Produkt

AVL APC xApp™

Count on it

Mit dem AVL Particle Counter (APC) xApp kann die Konzentration von nichtflüchtigen Partikeln unter schwierigsten Bedingungen gemessen werden. Das xApp steht für seine vielseitige Einsetzbarkeit in extremen Applikationen.

Video file

Die kontinuierliche Reduktion der Emissionsgrenzen für die Partikelanzahl und der weltweite Fokus auf RDE (Real Driving Emissions) hat zu erhöhter Komplexität und zu erhöhtem Entwicklungs- und Kalibrieraufwand von Abgasnachbehandlungssystemen geführt.
AVL Particle Counter xApp ist unser State-of-the-art-Gerät zur Messung der Partikelanzahl, das unsere gesamte Expertise im Bereich Partikelzählung und Applikation von Geräten in einem einzigen Produkt vereint.
Der APC xApp ist ein kompaktes und flexibles Gerät zur zuverlässigen und präzisen Messung von nicht flüchtigen Partikeln. Es wurde entwickelt, um Sie bei der Kalibrierung und Prüfung Ihrer Systeme unter den widrigsten Bedingungen zu unterstützen.

Zertifizierung:
Die Partikelanzahlmessung ist eine Anforderung für die Zertifizierung von PKW und leichten Nutzfahrzeugen (Diesel und Benzin) nach EURO 6, und von schweren Nutzfahrzeugen nach EURO VI, wie auch nach RDE.
Forschung und Entwicklung:
Partikelanzahlmessungen sind nicht nur für Zertifizierungszwecke wesentlich, sondern schon in einer frühen Phase im Entwicklungsprozess, um effiziente Motoren- und Nachbehandlungskalibrierung sicherzustellen. Messungen vor und nach dem Partikelfilter liefern wertvolle Daten über die Partikelanzahlemissionen, die der Berechnung der Filtrationseffizienz und Parameter-Optimierung dienen. Diese Prüfungen müssen in Höhensimulationskammern und auf Höhenprüfständen unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ‒ bei niedrigen/hohen Temperaturen und in großen Höhen ‒ durchgeführt werden. Das ist der Schlüssel zu erfolgreichen RDE-Tests auf der Straße. 

APC Testbed

Flexible Partikelanzahl-Emissionsmessung

Der APC xApp ist in vier verschiedenen Konfigurationen verfügbar: 
APC xCert wird für die Messung am verdünnten Abgas verwendet und unterstützt die Zeritifizierung nach den Euro 6-Normen für PKW gemäß UNECE-R83 oder die Zertifizierung nach EURO VI gemäß UNECE-R49-Normen für schwere Nutzfahrzeuge. 

Während der Motorenentwicklung können Sie die APC xApp-Familie dazu verwenden, auch unverdünnte Abgase zu messen. Das Gerät lässt sich auch für F&E-Anwendungen in Hinblick auf die zukünftige EU 7-Spezifikationen mit ihrer Partikelgrößenbeschränkung auf 10 nm nutzen.

Technische Daten  

Messprinzip

Streulicht-Kondensationskernzähler (CPC)
Messkomponenten Partikelkonzentration von "Solid Particle Number" (#/cm3)
Signalverarbeitung Verbesserte Einzelspitzenerkennung
Höhenbedingungen Umgebung - 30 °C … + 45 °C

 

AVL APC xApp
Flexibel in der Anwendung

Flexible Anwendungsmöglichkeiten bei der Probenentnahme und über die aktuellen und künftigen RDE-Umgebungsbedingungen hinaus.

Duales Messen für 10 nm und 23 nm

Wertvolle Daten für aktuelle und künftige Partikelanzahl-Spezifikationen aus gleichzeitiger Messung der Partikelgrößen bis 23 nm und 10 nm.

Qualitätsnorm ISO 17025

Kalibrierung der Geräte nach den höchsten Qualitätsstandards gemäß ISO 17025.

Präzision in extremen Betriebsbereichen

Präzision im Hochgebirge und bei Extremtemperaturen: Der xApp eignet sich für mehrere extreme Umweltbedingungen in einem Betriebsbereich von - 30 °C bis + 45 °C und für Höhen bis zu 3.000 m (700 mbar).

4 Versionen für unterschiedliche Anwendungen

  • APC xApp zur umfassenden Abdeckung aller Messaufgaben bis 23 nm mit verdünntem Abgas und Rohabgas
  • APC xCert zur Messung bis 23 nm am CVS-Tunnel oder Teilstromverdünnungssystem (PFDS) 
  • APC xApp 10 für die Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration gemäß künftiger EU 7 Spezifikationen bis 10 nm
  • APC xApp Dual zur parallelen Messung der Partikelanzahl bis 23 nm und 10 nm

Servicierbarer Primärverdünner

Der Primärverdünner ist ein patentierter “Chopper Diluter” für einen weiten Verdünnungsbereich für den Einsatz bei schwankenden Eingangsdruck- und Temperaturbedingungen. Basierend auf dem kompakten und innovativen Design, kann das Gerät vor Ort in der F&E-Applikation serviciert werden.

SPCplus background
AVL Smart SamplerPLUS

Teilstrom-Verdünnungssystem für gesetzlich vorgeschriebene Messung von Abgaspartikeln von Verbrennungs- und H2-ICE-Motoren.

AVL M.O.V.E iS+
AVL M.O.V.E iS+

Die Plattform zur In-Vehicle-Messung für alle weltweiten RDE (Real Driving Emission)-Testanforderungen.

Services for Equipment
Services für Equipment

Die Ausrüstung ist Teil der Wertschöpfungskette und hat einen unmittelbaren negativen Einfluss, wenn diese entweder nicht verfügbar ist oder nicht richtig funktioniert. AVL Services for Equipment (S4E) sind darauf ausgelegt, diese Risiken zu minimieren und Sie vor ungeplanten Kosten und Aufwand zu bewahren.

75 Years Special Edition of FOCUS Magazine
75 Jahre Sonderausgabe des FOCUS-Magazins jetzt verfügbar

Mit spannenden Geschichten und interessanten Interviews laden wir Sie ein, sich mit uns auf die faszinierende Reise von AVL zu begeben, in unsere reichhaltige Geschichte einzutauchen und sich dabei die unendlichen Möglichkeiten der Zukunft vorzustellen.

AVL 75 Years
AVL 75 Jahre: Neues Brand Movie

In diesem Jahr begeht AVL das 75-jährige Jubiläum unter dem Motto „Reimagining Motion“. Wir sind stolz, unseren neuesten Brand-Movie vorzustellen, der diese eindrucksvolle Ära der technischen Spitzenleistungen und Innovationen zelebriert.

Energy Ecosystem
7 Trends zur Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie

Sieben Trends, die die Bemühungen der Automobilindustrie zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen verdeutlichen.

EcoVision Award
Global EcoVision Award: AVL erhält WKÖ-Exportpreis für nachhaltiges Engagement in Ungarn

Im Rahmen des Exportpreises der Wirtschaftskammer Österreich wurde AVL jetzt mit dem „Global EcoVision Award“ prämiert. Der Award zeichnet heimische Unternehmen aus, die durch ihre innovativen Technologien, Produkte oder Dienstleistungen zu einer nachhaltigen Entlastung der Umwelt und zum Klimaschutz beitragen.

AVL Brain
AVL verzeichnet 18 Prozent Wachstum und investiert weiterhin in neue und nachhaltige Mobilitätslösungen

AVL erwirtschaftet im Vorjahr 1,86 Mrd. Euro Umsatz - Elf Prozent fließen in Forschung und Entwicklung - Bereits 60 Prozent des Umsatzes werden mit neuen Technologien generiert.

Focus Magazin
Das neue FOCUS Magazin 2023

Möchten Sie über die neuesten Mobilitätstrends auf dem Laufenden bleiben? Die neue Ausgabe unseres FOCUS-Magazins ist jetzt da! 

AVL Racetech H2 Engine
AVL RACETECH baut Wasserstoff-Verbrennungsmotor für den Motorsport

AVL RACETECH präsentiert den Prototypen eines innovativen H2-Verbrennungsmotors. Es handelt sich um einen kompakten, wasserstoffbetriebenen 2-Liter-Turbomotor, der dank seiner intelligenten Wassereinspritzung ein völlig neues Leistungsniveau erreicht. Der erste Rennmotor, den AVL RACETECH in Eigenregie entwickelt und aufbaut.

Image_OpeningCeremony
AVL eröffnet neues Hydrogen and Fuel Cell Test Center in Graz

Mehr Testkapazitäten für innovative Energie- und Antriebslösungen

Haben Sie Fragen oder wollen mit uns arbeiten?


Unsere Experten helfen Ihnen gerne.

You are currently on the AVL Global Site. Click below if you would like to switch to