Pressemitteilungen

Prof. Helmut List und Kathryn List als Kulturförderer ausgezeichnet

Verknüpfung der Inhalte von AVL mit Kunst
Kathryn und Helmut List mit der Auszeichnung ©by picturesborn[1]
Vor zahlreichen Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien wurden AVL CEO Prof. Helmut List und seine Frau Kathryn List im Rahmen einer feierlichen Gala in Wien vom unabhängigen Wirtschaftskomitee „Initiativen Wirtschaft für Kunst“ mit dem Jurypreis „Maecenatentum“ ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden Persönlichkeiten aus Österreich geehrt, die sich durch ihr Handeln in besonderer Weise um Kunst und Kultur im In- und Ausland verdient gemacht haben. Prof. Helmut List: „Die Nähe zur Kunst bedeutet für AVL, dass wir auch unsere Kreativität weiter und besser entwickeln können.”

Gemäß dem Leitgedanken, dass technischer Fortschritt sowie künstlerisches Schaffen eng miteinander verbunden sind, werden in zahlreichen Projekten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse von AVL in einen künstlerischen und ästhetischen Zusammenhang gebracht. Ein Beispiel für den gelungenen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Kunst ist die Helmut-List-Halle, in die AVL ihre gesamte Akustikkompetenz eingebracht hat.

Entstanden aus der Vision von Prof. List, Kunst verstärkt in die Unternehmenskultur von AVL einzubringen, ist die Gründung der AVL Cultural Foundation ein herausragender Höhepunkt seines kulturellen Engagements. Kreative Projekte und langjährige Kooperationen mit Festivals, jungen aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern sowie bekannten Musikgrößen setzen jährlich Akzente im österreichischen Kunstleben mit einer stark internationalen Ausrichtung und Involvierung.

AVL ist das weltweit größte unabhängige Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und das Testen von Antriebsstrangsystemen (Hybrid, Verbrennungsmotoren, Getriebe, E-Motoren, Batterien und Software) für Pkw, Nutzfahrzeuge und Großmotoren. AVL beschäftigt weltweit mehr als 10.400 Mitarbeiter. 2018 betrug der Umsatz 1,75 Milliarden Euro.

Kontakt:

E-mail: press@avl.com

Mit mehr als 12 200 Mitarbeitenden ist AVL eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen wie Bahn, Schifffahrt und Energie. Basierend auf umfassenden eigenen Forschungstätigkeiten, liefert AVL Konzepte, Technologielösungen, Methodiken und Entwicklungswerkzeuge für eine grüne, sichere und bessere Welt der Mobilität und darüber hinaus.

AVL begleitet internationale Partner und Kunden bei der nachhaltigen und digitalen Transformation. Hierbei liegt der Fokus auf den Bereichen Elektrifizierung, Software, KI und Automatisierung. Zudem unterstützt AVL Unternehmen in energieintensiven Sektoren auf ihrem Weg zu grüner und effizienter Energiegewinnung und -versorgung. 

Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk an Expertinnen und Experten, das sich über 90 Standorte mit mehr als 50 Kompetenz- und Entwicklungszentren weltweit erstreckt, treibt AVL die Zukunft der Mobilität voran. Im Jahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 2,03 Milliarden Euro, wovon 11% in F&E-Aktivitäten fließen. 

Für mehr Informationen: www.avl.com

AVL Establishes Test Infrastructure for Battery Cells in Germany
Pressemitteilung
AVL errichtet Testinfrastruktur für Batteriezellen in Deutschland
Wichtiger Beitrag zur Batterieoffensive der Volkswagen Group
AVL Sonderpreis
Pressemitteilung
Helmut List erhält Sonderpreis für sein unternehmerisches Lebenswerk beim „EY Entrepreneur Of The Year“
Bei der diesjährigen Verleihung des „EY Entrepreneur Of The Year“ wurde Professor Helmut List, CEO und Chairman der AVL List, mit einem Sonderpreis für sein herausragendes unternehmerisches Lebenswerk
AI Innovations
Pressemitteilung
KI-Innovationen für sicheres autonomes Fahren
Politik und Industrie diskutieren die Chancen für den deutschen Automobilstandort Berlin
E-Achse
Pressemitteilung
AVL präsentiert neue E-Achse für 40-Tonnen-Lkw
AVL hat eine kompakte und leistungsstarke E-Achse für Langstrecken-Lkw bis 40 Tonnen entwickelt, die die Anforderungen des Marktes für Elektromobilität erfüllt.