Pressemitteilungen

AVL und Technische Hochschule Ingolstadt mit Prüflabor für nachhaltige und sichere E-Mobilität

Moderne Testeinrichtung für sichere und effiziente E-Auto Batterien 

Ingolstadt
  • AVL liefert Knowhow und Equipment für Prüflabor für Lithium-Ionen-Batterien am Campus der THI
  • Mobile als auch stationäre Batterielösungen können im Dauerlauf und unter extremen Bedingungen getestet werden, um Sicherheit und Lebensdauer zu maximieren
  • Studierende werden an der Schnittstelle von Industrie und Forschung zu Expert:innen für nachhaltige und sichere E-Mobilität ausgebildet

Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) und das globale Mobilität-Technologieunternehmen AVL gehen gemeinsame Wege in der Batterieentwicklung. Die Partner haben ein modernes Prüflabor inklusive Klimakammer und Testeinheit für sichere E-Auto- sowie stationäre Batterielösungen bis zu 800 Volt eröffnet. Das Forschungslabor bietet Studierenden die Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen. Auch reale Kundenprojekte sollen abgewickelt werden.

Ingolstadt, Deutschland, Mai, 2024: Am Campus der Technischen Hochschule Ingolstadt gehen Forschung und Industrie Hand in Hand. Hier werden Studierende zu Expert:innen für nachhaltige und sichere E-Mobilität ausgebildet. Knowhow und Equipment für das neue Prüflabor der THI kommen unter anderem von AVL. In der neuen Forschungseinheit können mobile als auch stationäre Lithium-Ionen-Batteriesysteme im Dauerlauf und unter extremen Bedingungen geprüft werden. Dabei sind Umgebungstemperaturen zwischen minus 40 und plus 90 Grad möglich. Auch neue Materialien können getestet werden. Ziel ist es, die Lebensdauer, Energieeffizienz und die Zuverlässigkeit der Technologie zu maximieren. Künftig sollen auch die Daten, die während der Testläufe anfallen, teilautomatisiert in der Cloud verarbeitet und analysiert werden. So will AVL Anomalien frühzeitig erkennen, Sicherheitsrisiken minimieren und die Leistungsfähigkeit von Batterien optimieren.

Andreas Braun, Leiter Battery Systems, AVL: „AVL verbindet eine langjährige Partnerschaft mit der Technischen Hochschule Ingolstadt. Wir freuen uns, dass wir unsere Erfahrung aus der Industrie, an die nächste Generation von Ingenieur:innen weitergeben können, um sie bestmöglich auf die Herausforderungen der Branche vorzubereiten. Denn die Anforderungen an die innovative und nachhaltige Technologie Batterie wachsen."

Professor Walter Schober, THI-Präsident: „Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Prüfstand die Batterietechnologie der Zukunft testen können und die Forschungsergebnisse unmittelbar unseren Studierenden in der Lehre weitergegeben werden.“ 

Professor Hans-Georg Schweiger, Leiter CARISSMA C-ECOS und Forschungsgruppe Sichere Elektromobilität: „Mit dem Batterieprüfstand von AVL wird die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit AVL in der Forschung und Weiterbildung gestärkt. Dieser bietet uns vielfältige Möglichkeiten, aktuelle Forschungsfragen im Bereich der Elektromobilität und darüber hinaus gemeinsam zu bearbeiten.“

Mit mehr als 12 200 Mitarbeitenden ist AVL eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen wie Bahn, Schifffahrt und Energie. Basierend auf umfassenden eigenen Forschungstätigkeiten, liefert AVL Konzepte, Technologielösungen, Methodiken und Entwicklungswerkzeuge für eine grüne, sichere und bessere Welt der Mobilität und darüber hinaus.

AVL begleitet internationale Partner und Kunden bei der nachhaltigen und digitalen Transformation. Hierbei liegt der Fokus auf den Bereichen Elektrifizierung, Software, KI und Automatisierung. Zudem unterstützt AVL Unternehmen in energieintensiven Sektoren auf ihrem Weg zu grüner und effizienter Energiegewinnung und -versorgung. 

Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk an Expertinnen und Experten, das sich über 90 Standorte mit mehr als 50 Kompetenz- und Entwicklungszentren weltweit erstreckt, treibt AVL die Zukunft der Mobilität voran. Im Jahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 2,03 Milliarden Euro, wovon 11% in F&E-Aktivitäten fließen. 

Für mehr Informationen: www.avl.com

Sustainability Award ATZ
Pressemitteilung
AVL erneut mit Sustainability Award in Automotive ausgezeichnet
Die AVL List GmbH wurde auf dem renommierten ATZlive Kongress „Elektrische Antriebe und Energiesysteme“ erneut für ihre wegweisenden Innovationen im Bereich nachhaltiger Mobilitätslösungen geehrt. ATZ|MTZ und
Press Release AVL HyCentA
Pressemitteilung
HyCentA und AVL revolutionieren die Prüfung von Wasserstofftechnologien
HyCentA Research GmbH und AVL List GmbH bündeln ihre Expertise, um mit dem ReMET-Projekt wegweisende Mess- und Prüftechnologien für Wasserstoffanwendungen zu entwickeln.
AVL & Mircosoft
Pressemitteilung
AVL & Microsoft: Wie KI die Zukunft softwaredefinierter Fahrzeuge neugestaltet
Seit fast zwei Jahren arbeiten AVL und Microsoft gemeinsam an der Transformation der Fahrzeugentwicklung. Die Partner setzen dabei auf cloudbasierte Software-Lösungen und die Integration von KI-basierten
Racetech Revenol
Pressemitteilung
AVL RACETECH und RAVENOL einigen sich auf mehrjährige technische Zusammenarbeit
AVL RACETECH geht eine langfristige technische Zusammenarbeit mit dem renommierten Hersteller von Hochleistungsschmierstoffen und innovativen Motoren und Getriebeölen, RAVENOL, ein. Die Zusammenarbeit wird sich

Bleiben Sie als Medienvertreter:in auf dem Laufenden und erhalten Sie die neuesten Mobilitätstrends mit unseren Pressemitteilungen zu aktuellen Unternehmensinformationen, Forschungsprojekten, unseren neuesten Entwicklungen und vieles mehr.

Laden Sie unser Fact Sheet herunter, um einen umfassenden Überblick über unsere Tätigkeit sowie unsere aktuellen Unternehmenszahlen zu erhalten.