- Europäische Programme
- Angebote und Kooperationen
- Forschungskooperationen
- Öffentliche Förderinstitutionen
Seit 1984 finanziert die EU gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten über Rahmenprogramme. Seit 1992 haben wir erfolgreich an mehr als 150 Projekten als Partner oder Koordinator teilgenommen.
Darüber hinaus ist die Vernetzung mit den führenden europäischen Akteuren in Forschung und Entwicklung im Rahmen von Koordinierungs- und Fördermaßnahmen eine weitere wichtige Aufgabe unserer Forschungsaktivitäten. Zusätzlich zu den kontinuierlichen Kontakten und Kooperationen werden spezielle Projekte und Studien für die Europäische Kommission durchgeführt und koordiniert.
AVL unterstützt Forschungs- und Lehraktivitäten im akademischen Bereich durch sein einzigartiges AVL University Partnership Program (UPP), das sich an Universitäten, Technische Universitäten, Fachhochschulen, Technische Hochschulen und Technische Gymnasien richtet.
Mit unserem interdisziplinären Team aus Ingenieuren, Forschern und technischen Experten bieten wir ein ideales Umfeld, um innovative Lösungen zu entwickeln und diese dann auch in der Serienproduktion zu realisieren. Als Team treiben wir Innovation voran. Wir erzielen Höchstleistungen. Wir verändern die Zukunft. Wir sind AVL.
Auf Mitgliedstaatsebene sind die folgenden Kooperationen von großer Bedeutung:
- ACStyria - Mobilitätscluster
- A3PS - the Austrian Agency for Alternative Propulsion Systems
- ECSEL-Austria - the Austrian association for electronic components and systems
- the SafeTRANS cluster about embedded systems in transportation
- FVV - die deutsche Forschungsvereinigung für Verbrennungsmotoren
- FVA - das Pendant für die Antriebsstrangforschung
- FAT-VDA - die Forschungsvereinigung der deutschen Automobilindustrie
- the FKG Vehicle Component Group in Sweden
- Mov'eo, der mobility and automotive R&D competitiveness cluster in Frankreich
sowie viele andere Aktivitäten im Rahmen von öffentlich-privaten Partnerschaften.
Auf internationaler Ebene arbeiten wir mit europäischen Forschungsverbänden zusammen, u.a. mit:
- EARPA (European Automotive Research Partners Association)
- EUCAR (European Council for Automotive R&D)
- ERTICO (Intelligent Transport Systems)
- CONCAWE (research division of the European Petroleum Refiners Association)
- CLEPA (European Association of Automotive Suppliers)
- ERTRAC (European Road Transport Research Advisory Council)
- ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership)
- FCH (Fuel Cells and Hydrogen)
- 2Zero (EGVI) (European Green Vehicle Initiative)
- INSIDE (ARTEMIS-IA) (Advanced Research & Technology for Embedded Intelligent Systems)
- EPOSS (European Platform on Smart Systems Integration)
- AIOTI (Alliance for Internet of Things Innovation)
- EFFRA (European Factories of the Future Research Association)
- ESCO (European Cyber Security Organisation)
- EICOSE (European Institute for Complex Safety Critical Systems)
- ASAM (Association for Standardisation of Automation and Measuring Systems).
Christian Doppler Forschungsgesellschaft
Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Universität und Industrie. Christian Doppler (CD)-Labors konzentrieren sich auf die Schnittstelle von Grundlagenforschung und technologischer Entwicklung mit langfristiger, anwendungsorientierter Forschung. Sie sind an Universitätslehrstühlen angesiedelt und bieten ein jährliches gemeinsames Forschungsprogramm zwischen der Universität und den Partnern aus der Industrie. Josef-Ressel-Zentren (JR) erfüllen die gleiche Funktion an Fachhochschulen.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft verwaltet die meisten der nationalen FTE-Programme. Dazu gehören spezielle thematische Programme sowie das "Allgemeine Programm", ein fortlaufendes Bottom-up-Forschungsprogramm, das allen Industriezweigen und Forschungsthemen offensteht und für Unternehmen und Projekte jeder Größe in Frage kommt.
Klima und Energiefonds
Mit seinen Förderungen und Initiativen unterstützt der Klima- und Energiefonds die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer Klima- und Energieziele, die im Integrierten nationalen Energie und Klimaplan festgelegt wurden, treibt mit seinen richtungsweisenden Programmen die Energie- und Mobilitätswende in Österreich voran und schafft Bewusstsein für diese Themen in der Öffentlichkeit. Das Ziel ist die Entwicklung einer CO2-freien Wirtschaft und Gesellschaft, die Stärkung der Innovationskraft heimischer Unternehmen und die nachhaltige Nutzung regionaler Ressourcen. Denn nicht nur seit der Corona-Krise sind die Unabhängigkeit von globalen Produktionssystemen, die Krisenfestigkeit der heimischen Wirtschaft und die Versorgungssicherheit der Bevölkerung in allen Bereichen des täglichen Lebens von entscheidender Bedeutung.
Horizon Europe
Die EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation sind die wichtigsten Instrumente zur Umsetzung des Europäischen Forschungsraums. Seit 1984 sind die EU-Rahmenprogramme die Hauptinstrumente für die Forschungsförderung auf europäischer Ebene und sind derzeit die entscheidenden Instrumente zur Umsetzung des Europäischen Forschungsraums. Das aktuelle Rahmenprogramm Horizon Europe (2021-2027) folgt seinem Vorgänger Horizon 2020 (2014-2020).
InSecTT
Das Projekt NewControl entwickelt virtuelle Plattformen, die hochautomatisierte Betriebsabläufe für automatisierte Fahrzeuge auf der Grundlage von Sicherheit ermöglichen. Das Projekt kombiniert Lidar, Radar und Sensor-Technologien, um eine integrierte ausfallsichere Betriebsplattform zu entwerfen.
FRACTAL
Im Rahmen des FRACTAL-Projekts (Cognitive Fractal and Secure Edge Based On Unique Open-Safe-Reliable-Low Power Hardware Platform Node) wird ein Rechenknoten entwickelt, der die Grundlage für ein kognitives fraktales Netz bildet, das von seiner Umgebung lernen und auf sie reagieren kann. Es unterstützt eine nahtlose, schnelle und zuverlässige Interaktion zwischen der physischen Welt und der Cloud für Anwendungen, die von selbstfahrenden Autos bis zu medizinischen Fernbehandlungen reichen.
iRel40
Intelligent Reliability 4.0 (iRel40) hat das Ziel, die Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten und Systeme zu verbessern, indem die Ausfallraten entlang der gesamten Wertschöpfungskette reduziert werden.
1000kmPLUS
Der Bedarf an gemeinsamen, skalierbaren und markenunabhängigen Technologieplattformen für die Schlüsselelemente von E-Fahrzeugen, wie Wechselrichter, Motor, Getriebe und Batterie, ist offensichtlich. Das Projekt 1000kmPLUS stellt sicher, dass die europäischen Schlüsseltechnologien in Bezug auf Leistung, Skalierbarkeit und Kosten für die zweite und dritte Generation von Elektrofahrzeugen Vorrang haben.
LONGRUN
Das von der EU finanzierte Projekt LONGRUN (LONG distance poweR-train for heavy dUty trucks aNd coaches) trägt zur Verringerung der von schweren Nutzfahrzeugen verursachten Umweltverschmutzung bei. Dies geschieht durch die Entwicklung verschiedener Motoren, Antriebsstränge und Demonstrationsfahrzeuge, die weniger Emissionen freisetzen. Das Endziel ist eine Beschleunigung des Übergangs zu alternativen und erneuerbaren Kraftstoffen.
NextETruck
Das übergreifende Ziel des NextETruck-Projekts ist es, eine Vorreiterrolle bei der Dekarbonisierung von Fahrzeugflotten zu spielen, indem es E-Mobilitätskonzepte der nächsten Generation demonstriert, die aus ganzheitlichen, innovativen, erschwinglichen, wettbewerbsfähigen und synergetischen emissionsfreien Fahrzeugen und Ökosystemen für den mittleren Güterverkehr von morgen bestehen.
HighScape
HighScape konzentriert sich auf BEV-Architekturen mit verteilten Mehrradantrieben und insbesondere auf radintegrierte Antriebsstränge und erforscht die Machbarkeit einer Familie hocheffizienter Leistungselektronikkomponenten und -systeme, einschließlich integrierter Traktionswechselrichter, On-Board-Ladegeräte, DC/DC-Wandler und elektrischer Antriebe für Nebenaggregate und Aktuatoren.
HiPE
HiPE bringt 13 Teilnehmer zusammen, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken, um neue hoch energieeffiziente, kostengünstige, modulare, kompakte und integrierte Wide-Bandgap (WBG)-Leistungselektroniklösungen für die nächste Generation batteriebetriebener Elektrofahrzeuge (BEV) zu entwickeln und eine signifikante Marktdurchdringung von WBG im Automobilsektor zu ermöglichen.
ZEFES
ZEFES Hauptergebnisse: Durchführung von realen Demonstrationen von BEVs und FCEVs im Langstreckenverkehr in ganz Europa, um den emissionsfreien Langstrecken
Güterfernverkehr in Europa auf die nächste Stufe zu heben. Weg zu erschwinglicheren, zuverlässigeren und energieeffizienteren Langstrecken-BEVs und FCEVs mit einer größeren Reichweite pro Ladung und kürzeren Ladezeiten, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Technologien, die die versprochenen Vorteile bieten können (einfache Handhabung, ähnliche Fahr- und Lade-/Tankzeiten, hohe Geschwindigkeiten und die Fähigkeit, in komplexen Transportlieferketten zu arbeiten). Kartierung von flexiblen und reichlich vorhandenen Lade-/Tankstellen und neuartigen Ladekonzepten. Neuartige Instrumente für das Flottenmanagement, um die steigende Zahl von BEV- und FCEV-Langstreckenfahrzeugen in den Logistikketten zu steuern.
EM-TECH
EM-TECH bringt 10 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um neuartige Lösungen zu entwickeln, die die Grenzen der Elektromaschinentechnologie für den Automobilantrieb durch folgende Maßnahmen verschieben: i) innovative Designs mit direkter und aktiver Kühlung; ii) virtuelle Sensorfunktionen für die realitätsgetreue Echtzeitabschätzung des Betriebszustands der Maschine; iii) verbesserte Maschinensteuerung, die den durch ii) ermöglichten geringeren Konstruktions- und Betriebsaufwand mit sich bringt; iv) elektrisches Getriebe zur Verbesserung der Betriebsflexibilität und Energieeffizienz; v) Optimierung auf der Grundlage des digitalen Zwillings, bei der Aspekte der Lebenszyklusanalyse und der Lebenszykluskosten bereits in den frühen Konstruktionsphasen systematisch berücksichtigt werden; und vi) Einsatz von recycelten Permanentmagneten und Kreislauflösungen.
EBRT2030
Im Rahmen des eBRT2030-Projekts wird eine neue Generation fortschrittlicher, vollelektrischer, städtischer und stadtnaher europäischer Bus-Rapid-Transit-Fahrzeuge (BRT) entwickelt, die mit neuartigen Automatisierungs- und Konnektivitätsfunktionen ausgestattet sind, um einen nachhaltigen städtischen Verkehr zu unterstützen, indem die Kosten/km/Fahrgast, die Gesamtbetriebskosten, die Treibhausgas- und Schadstoffemissionen sowie die Verkehrsüberlastung reduziert werden.
STREnGth_M
Das STREnGth_M-Konsortium wird einen wichtigen Beitrag zur Planung von Forschung und Innovation in Europa leisten, indem es den künftigen Forschungsbedarf im Bereich des Straßenverkehrs ermittelt, die Koordinierung strategischer Forschungspläne und Roadmaps in diesem Bereich aktualisiert und unterstützt und den kontinuierlichen Austausch zwischen den Partnerschaften und Plattformen im Bereich der Straßenverkehrsforschung im Rahmen von Horizont Europa fördert. Außerdem wird es eine Analyse der
Forschungs-, Innovations- und Kooperationskapazitäten in den Mitgliedstaaten analysieren, Finanzierungsinstrumente auf nationaler und regionaler Ebene prüfen und die
Potenziale nationaler und regionaler Roadmaps bewerten.
Im Rahmen von STREnGth_M werden die weltweiten Fortschritte der Elektromobilität verfolgt und die Machbarkeit innovativer Lösungen für die Zukunfts- und Schwellenmärkte in Afrika, Asien und Lateinamerika gemessen. Dies wird dazu beitragen, bestehende Verbindungen zwischen europäischen, nationalen und regionalen Programmen und Unterstützungsstrukturen für internationale Kooperations-Taskforces zu stärken und sogar neue zu schaffen. Die Partner werden auch feststellen, welche Hindernisse für die Umsetzung von Forschungsergebnissen auf europäischer und internationaler Ebene bestehen können, und sie werden Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen ermitteln, die zum Aufbau von Kapazitäten beitragen.
TEACHING
TEACHING zielt darauf ab, einen menschengerechten CPSoS für autonome sicherheitskritische Anwendungen zu entwickeln, der auf einer verteilten, energieeffizienten und zuverlässigen Künstlichen Intelligenz basiert. TEACHING wird die Entwicklung von autonomen sicherheitskritischen Systemen grundlegend beeinflussen, indem es Mittel zur Verbesserung ihrer Sicherheit, Entkopplung und allgemeinen Akzeptanz bereitstellt.
SESAME
Das Projekt SESAME (Secure and Safe Multi-Robot Systems) verfolgt einen offenen, modularen, modellbasierten Ansatz für die systematische Entwicklung von zuverlässigen MRS. Das Projekt wird fünf Anwendungsfälle in verschiedenen Bereichen kombinieren, z.B. zuverlässige MRS in einem Batterie-Innovationszentrum kombiniert mit den Forschungs- und Entwicklungskompetenzen der Partner.
RE4DY
RE4DY soll zeigen, dass die europäische Industrie gemeinsam einzigartige datengesteuerte digitale Wertschöpfungsnetzwerke 4.0 aufbauen kann, um Wettbewerbsvorteile durch digitale Kontinuität und souveräne Datenräume in allen Phasen des Produkt- und Prozesslebenszyklus zu erhalten.
NimbleAI
NimbleAI nutzt die Schlüsselprinzipien der energieeffizienten Lichtsensorik in Augen und der Informationsverarbeitung in Gehirnen, um einen neuromorphen Chip mit integrierter Sensorik und Verarbeitung zu schaffen, der auf den neuesten Fortschritten in der 3D-Silizium-Stapelintegration aufbaut.
MADE-3D
Basierend auf den 3D-Druckverfahren PBF-LB und DED zielt dieses Projekt auf das Concurrent Engineering von verarbeitungsfähigen, multimaterialoptimierten Legierungen, die Entwicklung von Designkonzepten für Multimaterialstrukturen mit spezifischen Simulationen für Lastfälle und Topologieoptimierungen sowie eine umfangreiche Prozessanpassung.
SHOW
Das von der EU finanzierte SHOW-Projekt wird von einem Konsortium aus 69 Partnern durchgeführt und in 20 europäischen Städten angewendet. Es zielt darauf ab, die Rolle von autonomen Fahrzeugen für einen effektiveren, nachhaltigeren und benutzerfreundlicheren Stadtverkehr abzuschätzen und zu bewerten.
HADRIAN
Mit dem HADRIAN Projekt (Holistic Approach for Driver Role Integration and Automation Allocation for European Mobility Needs) wird eine ganzheitliche Fahrsystemlösung entwickelt, die sich auf den Nutzen von dynamisch anpassbaren (fließenden) Mensch-Maschine-Schnittstellen konzentriert, die Umwelt- und Fahrerbedingungen berücksichtigen. Das Projekt erhöht die Sicherheit des automatisierten Fahrens.
COBRA
Der Übergang zur Elektromobilität vergrößert die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage und erhöht den Preis für Kobalt. Die Substitution von Kobalt in Li-Ionen-Batterien ist zwar möglich, hat aber noch nicht stattgefunden. Das Projekt COBRA (Entwicklung der nächsten Generation von kobaltfreien Li-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge) soll diese Situation ändern.
MARBEL
MARBEL konzentriert sich auf den Bedarf an schnell aufladbaren und langlebigen Batterien, um die Nachfrage der Endnutzer zu steigern, und setzt dabei auf hohe Modularität und einfache Montage sowie die Entwicklung neuartiger Testmethoden.
grennSpeed
Das greenSPEED-Projekt bietet Lösungen für neue nachhaltige Elektroden- und Zellherstellungsprozesse mit reduziertem Energieverbrauch, geringerem Kohlenstoff-Fußabdruck und NULL Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC). greenSPEED zielt darauf ab, Europas Führungsrolle bei der Herstellung von Batterien mit geringerem Kohlenstoff-Fußabdruck zu sichern, indem Produktionsprozesse verbessert und in Europa etabliert werden.
FREE4LIB
FREE4LIB zielt darauf ab, bei TRL 5-6 Technologien zu entwickeln, um 6 neue nachhaltige und effiziente Prozesse für das Recycling von Altbatterien (Demontage, Vorbehandlung und 4 Materialrückgewinnungsprozesse) zu erreichen, die sehr innovative Recyclinglösungen für eine hocheffiziente Materialrückgewinnung (Metalloxide, Metalle und Polymere) bieten und die Versorgung mit Sekundärressourcen auf EU-Ebene verbessern. FREE4LIB wird auch Technologien zur Verbesserung von drei Prozessen liefern, die auf die Wiederverwendung von Metallen und Polymeren und die Elektrodensynthese in der gleichen Wertschöpfungskette wie Sekundärrohstoffe für die Wiederherstellung umweltfreundlicherer Batterien abzielen, und es wird Optionen zur Nutzung von wiederverwendbaren Elementen in anderen Bereichen untersuchen. FREE4LIB wird auch eine auf den Battery Passport-Prinzipien basierende Methodik zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit von Prozessen bereitstellen.
ALL-IN Zero
Das Hauptziel von ALL-IN Zero ist die Entwicklung eines Multi-Brennstoff-Systems zur emissionsfreien Erzeugung elektrischer und mechanischer Energie. Bei diesem System werden kohlenstoffarme, kohlenstofffreie oder kohlenstoffnegative Brennstoffe wie Ammoniak, Erdgas, Biogas oder Alkohole in einen Kompaktmembranreaktor eingespeist, der einen gemeinsamen temporären Energievektor erzeugt, der an Ort und Stelle von Stromerzeugungssystemen wie Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen verbraucht werden kann.
OPERA
Umweltfreundliche, leistungsstarke und sichere Batterien auf der Grundlage reichlich vorhandener Materialien sind ein Schlüsselelement für den Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Zukunft. Um ihre Entwicklung zu beschleunigen, ist jedoch ein tiefes Verständnis der komplexen elektro-chemo-mechanischen Prozesse innerhalb der Batterie erforderlich, das nur durch fortschrittliche experimentelle und rechnerische Methoden möglich ist. Null-Prozess-Festkörperbatterien, bei denen die Anode in situ gebildet wird, haben sich als vielversprechende neue Generation umweltfreundlicher Batterien mit hoher Energiedichte, verbesserter Sicherheit und höherer Kosteneffizienz herauskristallisiert, allerdings erst, nachdem Lösungen für die ungleichmäßige Anodenbildung gefunden wurden. In OPERA schlagen sieben führende Forschungseinrichtungen, zwei Synchrotronstrahlungsanlagen, ein kleines bis mittleres Unternehmen und ein großes Technologieunternehmen, die alle aus komplementären Forschungsbereichen wie Batterien, Oberflächen- und Materialwissenschaften und Multiskalenmodellierung stammen, eine einzigartige Strategie zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen dieser Technologie vor.
AccCellBaT
Die heutige Batterieentwicklung wird durch einen Mangel an Virtualisierung behindert, was zu kosten- und zeitintensiven physischen Verifikations- und Validierungsaktivitäten (V&V) führt. AccCellBaT behebt diese Unzulänglichkeiten, indem es die Virtualisierung, das Frontloading und die kontinuierliche V&V in der Batterieentwicklung von Zukunftstechnologien erheblich vorantreibt, um das Batteriedesign, die Kosten und die Markteinführungszeit zu optimieren.
NEXTBMS
Das übergeordnete Ziel von NEXTBMS ist die Entwicklung eines fortschrittlichen Batteriemanagementsystems (BMS), das auf grundlegenden Kenntnissen und Erfahrungen mit den physikalisch-chemischen Prozessen von Lithium-Ionen-Batterien aufbaut und eine deutliche Verbesserung der derzeitigen Modellierungsansätze ermöglicht, einschließlich der Bereitschaft für künftige Entwicklungen von Lithium-Batteriematerialien.
StasHH
StasHH (Standard Sized FC module for Heavy Duty applications) entwickelt einen offenen Standard für Brennstoffzellenmodule für schwere Nutzfahrzeuge in Bezug auf Größe, Schnittstellen, Steuerung und Testprotokolle mit dem Ziel, den Einsatz von Brennstoffzellen und Wasserstoff im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge voranzutreiben.
IMMORTAL
IMMORTAL (IMproved lifetiMe stacks fOR heavy duty Trucks through ultrAdurabLe components) entwickelt außergewöhnlich langlebige MEAs mit hoher Leistungsdichte, die weit über den derzeitigen Stand der Technik bis TRL4 hinausgehen. Dabei wird auf dem Verständnis der für den Betrieb von Schwerlastkraftwagen spezifischen Degradationswege von Brennstoffzellen aufgebaut und es werden Modelle zur Vorhersage der Lebensdauer entwickelt, die auf umfangreichen realen Stack-Betrieb, beschleunigten Stresstests und Lastprofilzyklen an kurzen Stacks basieren.
SO-FREE
Das übergeordnete Ziel von SO-FREE (Solid Oxide Fuel Cell Combined Heat and Power: Future-ready Energy) ist die Entwicklung eines voll zukunftsfähigen Systems auf Basis von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Dies bedeutet ein vielseitiges Systemkonzept für eine effiziente, nahezu emissionsfreie, brennstoffflexible und wirklich modulare Strom- und Wärmeversorgung von Endverbrauchern im privaten, gewerblichen, kommunalen und landwirtschaftlichen Bereich.
REACTT
Die Festoxidelektrolyse (SOE) und ihre Möglichkeit, im reversiblen Modus (rSOC) zu arbeiten, können eine wichtige Rolle bei der kostengünstigen H2-Produktion und bei der Speicherung erneuerbarer Energien spielen. Diese Betriebsmodi mit hohen Strömen und Transienten können zu Beeinträchtigungen führen, die für einen erfolgreichen Einsatz des Systems abgemildert werden müssen. REACTT fasst die in den vorangegangenen Kooperationsprojekten erzielten Fortschritte zusammen und entwickelt mit einem etablierten Expertenteam ein Monitoring, Diagnostic, Prognostic and Control Tool (MDPC) für SOE und rSOC Stacks und Systeme.
MORELife
Das Projekt MORELife zielt auf die Verbesserung von Werkstoffen und Betriebsstrategien ab, um die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Brennstoffzellen für den Einsatz in Schwerlastkraftwagen zu erhöhen.
FuelSOME
Die Festoxidelektrolyse (SOE) und ihre Möglichkeit, im reversiblen Modus (rSOC) zu arbeiten, können eine wichtige Rolle bei der kostengünstigen H2-Produktion und bei der Speicherung erneuerbarer Energien spielen. Diese Betriebsarten mit hohen Strömen und Transienten können zu Beeinträchtigungen führen, die für einen erfolgreichen Systemeinsatz gemildert werden müssen. Durch die Bündelung der kumulierten Fortschritte, die in vorangegangenen Gemeinschaftsprojekten erzielt wurden, realisiert REACTT mit einem etablierten Expertenteam ein Überwachungs-, Diagnose-, Prognose- und Steuerungsinstrument (MDPC) für SOE- und rSOC-Stacks und -Systeme.
E-TANDEM
Kohlenstoffneutrale E-Kraftstoffe mit hoher Energiedichte sind von entscheidender Bedeutung für die Entfossilisierung des Langstreckentransports. Schwach sauerstoffhaltige Verbindungen wie C5+ (höhere)
Alkohole und ihre Etherderivate versprechen, die Beschränkungen bekannter E-Kraftstoffe zu überwinden, wie z. B. nicht sauerstoffhaltige Fischer-Tropsch Kohlenwasserstoffen oder stark sauerstoffhaltigem Methanol und DME zu überwinden, aber es gibt kein Verfahren für ihre effektive Herstellung. Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines bahnbrechenden Verfahrens ab, bei dem CO2, Wasser und erneuerbare Energie in E-Kraftstoffe mit höheren Sauerstoffgehalten umgewandelt werden.
RealHyFC
RealHyFC bringt die Hauptakteure der gesamten PEMFC-Wertschöpfungskette zusammen, um entscheidende Hürden auf dem Weg zur industriellen Nutzung von Schwerlastanwendungen (HD) zu überwinden, vor allem im Landverkehr, wobei jedoch auch Vorteile für Schiffe, Züge oder Flugzeuge erwartet werden.
MEAsureD
Das Ziel von MEAsureD ist es, die Leistung und Lebensdauer von HT-MEAs für Schwerlastfahrzeuge (HDV) durch die Kombination von experimentellen Ansätzen und Simulationen/Modellierung zu verbessern. Dies beinhaltet die Entwicklung und Optimierung von MEA-Komponenten zur Verbesserung der Gesamtsystemleistung von Brennstoffzellen.
ArchitectECA2030
Das Projekt ArchitectECA2030 (Trustable architectures with acceptable residual risk for the electric, connected and automated cars) entwirft einen Validierungsrahmen, der harmonisierte Methoden und Werkzeuge für die Quantifizierung von Restrisiken beinhaltet. Ziel des Projekts ist es, ein robustes, einsatzvalidiertes und rückverfolgbares Design von ECS, die Quantifizierung eines akzeptierten Restrisikos von ECS für Elektrofahrzeuge und eine erhöhte Akzeptanz beim Endnutzer zu erreichen.
HiEFFICIENT
Im Rahmen von HiEFFICIENT (Highly EFFICIENT and reliable electric drivetrains based on modular, intelligent and highly integrated wide band gap power electronics modules) arbeiten die Projektpartner an den Zielen der nachhaltigen Mobilität und der effizienten Ressourcennutzung des European Green Deal und entwickeln die nächste Generation von Wide Band Gap Semiconductors (WBG) im Bereich der intelligenten Mobilität.
AI4CSM
Das Projekt AI4CSM (Automotive Intelligence for/at Connected Shared Mobility) entwickelt fortschrittliche elektronische Komponenten und Systeme (ECS) und Architekturen für zukünftige ECAS-Fahrzeuge für den Massenmarkt. Dies treibt die digitale Transformation im Automobilsektor voran, um die Mobilitätstrends zu unterstützen und den Übergang zu einer nachhaltigen grünen und digitalen Wirtschaft zu beschleunigen.
AIDOaRt
AIDOaRt (AI-augmented automation supporting modelling, coding, testing, monitoring and continuous development in Cyber-Physical Systems) ist ein dreijähriges europäisches H2020-ECSEL-Projekt, an dem 32 Organisationen aus 7 verschiedenen Ländern beteiligt sind, die sich auf AI-augmented automation supporting modelling, coding, testing, monitoring and continuous development in Cyber-Physical Systems (CPS) konzentrieren.
A-IQ Ready
Globale Umweltprobleme, soziale Ungleichheit und geopolitische Veränderungen werden unsere Gesellschaft in Zukunft vor zahlreiche Probleme stellen. Um diese neuen Herausforderungen zu bewältigen, müssen wir neue digitale Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT), Robotik und Biotechnologien verstehen und angemessen nutzen. A-IQ Ready schlägt modernste Quantensensorik, Edge-Continuum-Orchestrierung von KI und verteilte kollaborative Intelligenztechnologien vor, um die Vision von intelligenten und autonomen ECS für das digitale Zeitalter umzusetzen.
ARCHIMEDES
Im Rahmen von ARCHIMEDES werden Komponenten, Modelle und Methoden entwickelt, um die Effizienz und Lebensdauer von Antriebskomponenten, Stromversorgungskomponenten und Energiespeichern in der Automobilindustrie, der Luftfahrt und der Industrie zu erhöhen. Dies wird die Energiewende auf der Seite der Verbraucher unterstützen. ARCHIMEDES zielt darauf ab, Technologien und Produkte in den Bereichen Automobil, Luftfahrt und Infrastruktur sowie das damit verbundene Ökosystem in Richtung einer widerstandsfähigen, kohlenstoffarmen, digitalisierten und grünen EU zu verändern: Es wird dazu beitragen, Vertrauen in die neuen Technologien zu schaffen und so die Energiewende, die Sicherheit und die Gefahrenabwehr zu beschleunigen.
R-PODID
R-PODID (Reliable Powerdown for Industrial Drives) zielt darauf ab, eine automatisierte, wolkenfreie, kurzfristige Fehlerprognose für elektrische Antriebe, Leistungsmodule und Leistungsgeräte zu entwickeln, die in Stromrichter integriert werden können. Dabei sollen elektrische und mechanische Fehler von Maschinen und den sie antreibenden Stromrichtern innerhalb eines begrenzten Vorhersagehorizonts von 12-24h vorhersehbar werden. Dies ermöglicht ein stromsparendes Abschalten einer größeren Anzahl von Produktionsmaschinen während der Stillstandszeiten, da ein drohender Ausfall beim nächsten Einschaltzyklus zuverlässig vorhergesehen werden kann. Es wird auch eine zuverlässige Entschärfung gefährlicher Fehler in Anwendungen ermöglichen, die moderne Leistungsbauelemente wie Siliziumkarbid (SiC) und III/V-Halbleiterbauelemente wie Galliumnitrid (GaN) verwenden.
EcoMobility
EcoMobility wird einen adaptiven datengesteuerten Rahmen für die Entwicklung, den Einsatz und den Betrieb von vernetzten/elektrischen Fahrzeugen schaffen und demonstrieren, um ein digitales Mobilitätsökosystem zu ermöglichen. Es zielt darauf ab, neue Wege zur Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Mobilität auf der Ebene der Geschäftsmodelle und der Mobilität zu nutzen und die entwickelten Technologien durch reale Anwendungsfälle zu validieren.
Arrowhead fPVN
Das Arrowhead-Projekt Flexible Production Value Network (fPVN) wird autonome und entwicklungsfähige Interoperabilität von Informationen durch maschineninterpretierbare Inhalte für fPVN-Akteure bieten. Die sich daraus ergebende Technologie soll die Produktivität und Flexibilität der Fertigung erheblich beeinflussen.
FR8RAIL IV
Das Projekt FR8RAIL IV (Use-centric rail freight innovation for Single European Railway Area) entwickelt Technologien weiter, die für den Schienengüterverkehr relevant sind, um das im Shift2Rrail-Masterplan festgelegte Ziel zu erreichen. Die Arbeit basiert zum Teil auf den Ergebnissen der Vorgängerprojekte FFL4E, ARCC, FR8RAIL I-III und FR8HUB.
MULTI-FUN
Das Projekt MULTI-FUN (Provide a significant performance & efficiency gain in MAM products by fully INTEGRATED MULTI-FUNCTIONALITIES based on NOVEL ACTIVE MATERIALS) konzentriert sich auf marktschaffende Innovationen und entwickelt fortschrittliche Materialien und Anlagen für die additive Fertigung von Multimaterialteilen.
EnerMan
Das Projekt EnerMan (Energy Efficient Manufacturing) reduziert den Energieverbrauch der verschiedenen Komponenten von Fertigungssystemen, wie etwa Werkzeugmaschinen. Konkret wird ein Rahmen für das Management der Energienachhaltigkeit geschaffen, um Daten aus der Fabrik zu sammeln und Energietrends anhand von industriellen Prozessen, Anlagen und Energiekostenmodellen vorherzusagen.
EDEM
Das im Rahmen des Marie-Skłodowska-Curie-Programms geförderte Projekt EDEM (Experimentally validated DNS and LES approaches for fuel injection, mixing and combustion of dual-fuel engines) entwickelt direkte numerische Simulations- und Large-Eddy-Simulationstechniken für Kraftstoffeinspritzung, Mischungs- und Verbrennungsprozesse, die für Dual-Fuel-Motoren relevant sind.
BLESSED
Um die Ziele des europäischen Green Deal zur Klimaneutralität zu erreichen, müssen die Emissionen im Verkehr bis 2050 um 90 % gesenkt werden. Die Automobilindustrie muss dringend die Einführung von alternativen Antrieben für elektrifizierte Fahrzeuge beschleunigen. Wasserstoffbetriebene Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) sind kohlenstofffreie Stromerzeuger, die diese Ziele sowohl in mobilen als auch in stationären Anwendungen erreichen. BLESSED zielt darauf ab
zielt darauf ab, den Entwurfsprozess der nächsten Generation von PEMFCs zu revolutionieren, um die Effizienz, Haltbarkeit und Erschwinglichkeit für einen breiten Einsatz zu verbessern, was direkte Auswirkungen auf saubere Energie und nachhaltige Industrie/Mobilität hat.
MFLOPS
Die Bemühungen zur Verringerung der CO2-Emissionen erfordern die Entwicklung innovativer und technologisch tragfähiger Lösungen. Die Technologie birgt das größte Potenzial, um die Gesellschaft bei der Entwicklung energieeffizienter Konzepte zu erschwinglichen Preisen zu unterstützen. Unter der Vielzahl von Faktoren ist ein Hauptmerkmal, das für diesen Vorschlag relevant ist, das Auftreten von Mehrphasenströmungen, die in der Natur und in der Industrie allgegenwärtig sind. Zum Beispiel, hydraulische
Turbomaschinen, Schiffspropellersysteme und E-Fuel-Injektoren durch das Auftreten von katastrophaler Kavitation beeinträchtigt. Im Bereich der Energieerzeugung ist die Wärmeübertragung durch Sieden die vorherrschende Energieumwandlungsmethode. Mehrphasenströmungen für nicht mischbare Flüssigkeiten scheinen der Schlüssel zur effizienten Gestaltung neuer Elektrifizierungstechnologien im Verkehrssektor zu sein, wie z. B. Wärmemanagementsysteme für Batterien und Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen für innovative Antriebssysteme in der Luftfahrt, sowie für die Gestaltung energieeffizienter Schiffe. Optimierungsmethoden für den Entwurf effizienter Systeme fehlen in den relevanten Technologiebereichen weitgehend. MFLOPS hat sich zum Ziel gesetzt, gekoppelte Mehrphasenströmungs- und Optimierungsmethoden, einschließlich adjungierter Methoden, zu entwickeln und sie auf Fälle anzuwenden, die von den nichtakademischen Nutznießern und Partnern von MFLOPS spezifiziert werden.
SCALE
Mehrphasige, trans-/überkritische und nicht-newtonsche Flüssigkeitsströmungen mit Wärme- und Massenübertragung sind entscheidend für die Verbesserung der Leistung von Energieerzeugungs-, Antriebs- und biomedizinischen Systemen. Beispiele hierfür sind: hydraulische Turbomaschinen, Schiffspropeller, CO2-neutrale E-Treibstoffe und Kühlsysteme für E-Motoren, partikelbeladene Strömungen in Inhalatoren und fokussierter Ultraschall zur Medikamentenverabreichung. Allen diesen Fällen gemeinsam ist die hohe Komplexität, die direkte numerische Simulationen unmöglich macht. Modernste LES-Simulationen beruhen auf vereinfachten Annahmen, haben aber noch nicht die gewünschte Genauigkeit und erfordern oft enorm teure CPU-Ressourcen. Das Ziel von SCALE ist die Entwicklung von Simulationsmethoden und Modellen reduzierter Ordnung unter Verwendung von physikalisch informiertem und datengetriebenem maschinellem Lernen und Optimierungsmethoden für solche Strömungsprozesse.
EcoFuel
Ziel des Projekts EcoFuel ist es, ein neues Verfahren zur Erzeugung von Drop-in-Kraftstoff zu entwickeln, zu demonstrieren und langfristig in Produktion zu bringen, das im Vergleich zur klassischen Prozessroute über H2 einen höheren Wirkungsgrad entlang der Prozesskette erzielt und damit Primärenergie, Ressourcen und Kosten spart.
Smart-RCS
Das intelligente Rückhaltesystem - Smart-RCS - passt die Auslösung der Airbags an die individuellen Körpermaße und die Körperhaltung jedes Insassen an. Smart-RCS bietet jedem Fahrzeuginsassen optimalen Schutz.