Pressemitteilungen

AVL Digital Battery Passport: Ein Meilenstein für die EU-Batterieverordnung

Der AVL Digital Battery Passport geht weit über die Anforderungen der Verordnung hinaus und setzt neue Maßstäbe in der Branche.

AVL Digital Battery Passport

Graz, 16. Januar 2025 – Die Batteriebranche steht vor einem Wendepunkt: Nachhaltigkeit und Transparenz werden zu zentralen Leitlinien der Industrie. Die neue EU-Batterieverordnung fordert eine durchgängig nachhaltige und transparente Wertschöpfungskette für Batterien. 

Ein zentraler Baustein dieser Verordnung ist der Digital Battery Passport, der ab 2027 für alle in Europa verkauften Batterien von Elektrofahrzeugen, leichten Transportmitteln und Industriebatterien mit einer Kapazität von mehr als 2 kWh verpflichtend wird.

Jens Poggenburg, Executive Vice President bei AVL, hebt die Bedeutung hervor: „Der AVL Digital Battery Passport ist weit mehr als ein Mittel zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben wie des EU-Green-Deals. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz können unsere Kunden den CO₂-Fußabdruck von Batterien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg optimieren. Unsere cloudbasierte Lösung ist flexibel anpassbar und gewährleistet gleichzeitig die Datenhoheit unserer Kunden.“

Der AVL Digital Battery Passport geht weit über die Anforderungen der Verordnung hinaus und setzt neue Maßstäbe in der Branche. Er integriert umfassende Informationen zu Leistung, Lebensdauer, Materialeinsatz, Recyclinganteilen sowie zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. Über ein intuitives Dashboard sind die Daten jederzeit abrufbar und lassen sich nahtlos in bestehende IT-Systeme integrieren. 

Eine hochmoderne Cloud-Infrastruktur und fälschungssichere Authentifizierungsmethoden garantieren die Integrität und Verfügbarkeit der Daten. Dank dieser innovativen Eigenschaften erhalten Batteriehersteller, Zulieferer, Recyclingunternehmen und Aufsichtsbehörden schnellen und einfachen Zugriff auf alle relevanten Informationen. Dies erleichtert nicht nur die Einhaltung der neuen EU-Vorschriften, sondern dokumentiert auch die ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Batterie entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette.

Zusammen mit renommierten Partnern wie PwC und Microsoft unterstützt AVL seine Kunden umfassend bei der Einführung des digitalen Batteriepasses und sichert dabei eine reibungslose Integration in bestehende Prozesse. Mit dem Digital Battery Passport festigt AVL seine Vorreiterrolle und treibt die Transformation der Batteriebranche aktiv voran. 

Mit mehr als 12 200 Mitarbeitenden ist AVL eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen wie Bahn, Schifffahrt und Energie. Basierend auf umfassenden eigenen Forschungstätigkeiten, liefert AVL Konzepte, Technologielösungen, Methodiken und Entwicklungswerkzeuge für eine grüne, sichere und bessere Welt der Mobilität und darüber hinaus.

AVL begleitet internationale Partner und Kunden bei der nachhaltigen und digitalen Transformation. Hierbei liegt der Fokus auf den Bereichen Elektrifizierung, Software, KI und Automatisierung. Zudem unterstützt AVL Unternehmen in energieintensiven Sektoren auf ihrem Weg zu grüner und effizienter Energiegewinnung und -versorgung. 

Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk an Expertinnen und Experten, das sich über 90 Standorte mit mehr als 50 Kompetenz- und Entwicklungszentren weltweit erstreckt, treibt AVL die Zukunft der Mobilität voran. Im Jahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 2,03 Milliarden Euro, wovon 11% in F&E-Aktivitäten fließen. 

Für mehr Informationen: www.avl.com

gl_corp_photo_brain_01_PR.jpg
Pressemitteilung
AVL’s Integrated Testing Solution for World’s largest Net-Zero Emissions Lab
AVL hat den Auftrag erhalten, nahezu die gesamte Soft- und Hardware für die Prüfung von Leicht- und Schwerlastfahrzeugen, Motoren und Antriebssträngen im Labor des neuen California Air Resources Board (CARB) in
Daan de Cloe, TNO, und Helmut List, CEO AVL
Pressemitteilung
AVL and TNO join forces to accelerate development and validation of selfdriving vehicles
Validierung auf Basis real erfasster Fahrszenarien erhöht die Sicherheit beim automatisierten Fahren.
gl_corp_photo_brain_01_PR.jpg
Pressemitteilung
AVL and Comau sign a strategic partnership to deliver advanced solutions for the electric vehicles market
Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen erstreckt sich auf die Bereiche Simulation, Design, Montage und Prüfung von Antriebsstrangsystemen und deren Komponenten.
F-LU-18-AVL-Klasse_by_Lunghammer_tugraz_525x352
Pressemitteilung
Talent for the automotive industry: AVL and TU Graz promote young technical talent
AVL und TU Graz sind in Forschung, Entwicklung und Innovation eng vernetzt. Nun stärken die beiden Partner auch die gemeinsame Talententwicklung.

Bleiben Sie als Medienvertreter:in auf dem Laufenden und erhalten Sie die neuesten Mobilitätstrends mit unseren Pressemitteilungen zu aktuellen Unternehmensinformationen, Forschungsprojekten, unseren neuesten Entwicklungen und vieles mehr.

Laden Sie unser Fact Sheet herunter, um einen umfassenden Überblick über unsere Tätigkeit sowie unsere aktuellen Unternehmenszahlen zu erhalten.

Kontakt
Dr. Markus Tomaschitz, Unternehmenssprecher AVL
Tel.: +43 664 100 0289
E-mail: Markus.Tomaschitz@avl.com