
Elektrolyseure – das Herzstück der grünen Wasserstoffproduktion – stehen derzeit im Mittelpunkt intensiver Forschungs- und Innovationsaktivitäten mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern, den Leistungsverlust infolge von Degradation zu minimieren, den Entwicklungsaufwand zu verringern sowie die Markteinführung zu beschleunigen.
Wie lassen sich die damit verbundenen Herausforderungen meistern und die Entwicklungsziele schnell erreichen?
Fortschrittliche Simulation ist die Antwort.
Nehmen Sie an der AVL SIMpulse teil, einer kostenlosen Online-Veranstaltung, bei der Branchenexperten zeigen, wie Simulation dazu beiträgt, die Entwicklung von Elektrolyseurtechnologien grundlegend neu zu gestalten. Durch präzise Komponentenmodellierung und Systemoptimierung können Ihre Ingenieure Stack-Designs verfeinern, das Systemverhalten vorhersagen und kostspielige Versuch-und-Irrtum-Iterationen vermeiden. Das macht Sie und Ihr Team schneller, besser und effizienter.
Ein gut strukturierter Entwicklungsprozess beginnt mit Anlagenmodellen, die die Grundlage für einen effizienten Systementwurf und -betrieb bilden. Sorgen Sie für eine zuverlässige Langzeitleistung von PEM- und Festoxid-Elektrolyseuren, indem Sie die wichtigsten Herausforderungen in Bezug auf Effizienz und Haltbarkeit zielgerichtet adressieren. Virtuelle Zwillinge gehen noch einen Schritt weiter, indem sie das Verhalten in der realen Welt nachbilden, den technischen Aufwand reduzieren und die Innovation beschleunigen. Durch die gemeinsame Betrachtung des Stacks, der Medienversorgung und des Thermalsystems bietet die Simulation tiefe Einblicke in interne Zustandsgrößen und Transportmechanismen – Daten, die sonst nur schwer oder gar nicht einer messtechnischen Erfassung zugänglich sind.
Ganz gleich, ob Sie Elektrolyseure der nächsten Generation entwickeln oder bestehende Systeme optimieren, unsere Experten stellen Ihnen das Wissen und die Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Sie bei der Wasserstoffinnovation an der Spitze bleiben.