Ammoniak – Treibstoff für die Zukunft
- Blog
Michael Bogensperger, Senior Development Engineer Software
David Schellander, Senior Development Owner
Der stetig steigende Energiebedarf der globalen Bevölkerung bedarf dringend ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Umgestalten der Energiewirtschaft. In den letzten Jahren hat sich Ammoniak als potenzielle Alternative zu Wasserstoff herauskristallisiert, die als Wasserstoffträger und Kraftstoff für Verbrennungsmotoren verwendet werden kann. Das ECFM-3Z (Extended Coherent Flamelet Model 3 Zones), das als effizientes und adäquates Verbrennungsmodell bekannt ist, wurde in der Vergangenheit bereits mehrfach erweitert, um neben den Standardkraftstoffen, auch für alternative und umweltfreundliche Kraftstoffe ein leistungsfähiges Werkzeug zur Simulation der Verbrennung zu sein. Daher war es nur eine Frage der Zeit, dass auch die Simulation der Verbrennung von Ammoniak in ECFM-3Z ermöglicht wurde.
Aufgrund des ständig steigenden Energiebedarfs der Weltbevölkerung ist heute ein dringendes Umdenken in der Energiewirtschaft mit dem Schwerpunkt auf langfristiger Nachhaltigkeit erforderlich. Derzeit wird dieser Bedarf noch größtenteils durch fossile Brennstoffe gedeckt, wodurch die globale Erwärmung als große negative Nebenwirkung verursacht wird. Es wird ein teilweiser oder vollständiger Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft wie der Wasserstoffwirtschaft angedacht. Eine globale Wasserstoffwirtschaft ist jedoch aufgrund von Schwierigkeiten bei der Lagerung und dem Transport schwer realisierbar. Daher hat sich in den letzten Jahren Ammoniak als mögliche Alternative herauskristallisiert, die als Wasserstoffträger und Kraftstoff für Verbrennungsmotoren verwendet werden kann.
Ammoniak bietet gegenüber reinem Wasserstoff mehrere Vorteile: Es hat eine höhere volumetrische Dichte, kann bei Raumtemperatur bei einem Druck von etwa 10 bar verflüssigt werden, und es gibt bereits eine weit verbreitete globale Vertriebsinfrastruktur, da Ammoniak bereits in der Landwirtschaft (Düngemittelproduktion) und in der industriellen Kühlung eingesetzt wird. Aufgrund der niedrigen Entflammbarkeitsgrenze ist es auch sicherer für die Lagerung und den Transport. Seine Verwendung ist jedoch mit Nachteilen wie Toxizität, geringerem Heizwert und langsamerer Brenngeschwindigkeit verbunden.
Der Hauptnachteil der Verwendung von Ammoniak sind die hohen NO-Emissionen, die durch katalytische Reduktion (SCR) in der Abgasnachbehandlung von Verbrennungsmotoren behandelt werden können. Effiziente Verbrennungsmotoren können mit NH3 in einem Zweistoffsystem betrieben werden, entweder mit H2 oder Diesel als Stützkraftstoff und Gasstrahlzündung oder mit Dieseleinspritzzündung als System zur Einleitung der Verbrennung. In beiden Fällen kann die Last durch Variation der eingespritzten Kraftstoffmenge gesteuert werden, wie beim Dieselmotor.
Das ECFM-3Z (Extended Coherent Flamelet Model 3 Zones) hat in der Vergangenheit bereits mehrere Erweiterungen erhalten. In diesem Zusammenhang wird die Erweiterung der Ammoniakverbrennung kurz beschrieben. Die Verbrennung von NH3 zu N2 und H2O ist exotherm:
4 NH3 + 3 O2 => 2 N2 + 6 H2O
Für die Ermittlung der NO-Emissionen wird der bestehende thermische NO-Mechanismus (Zeldovich) verwendet und die dafür erforderlichen atomaren Spezies werden mittels eines chemischen Gleichgewichtsmechanismus bestimmt.
Das neu angepasste ECFM-3Z kann für verschiedene Verbrennungssysteme verwendet werden: reine fremdgezündete NH3-systeme, Systeme mit NH3, die sowohl durch Selbstzündung von Dieselkraftstoff gezündet werden als auch eine Kombination von Systemen mit NH3/H2/CH4 (oder einem anderen Kohlenwasserstoff) als Hauptkraftstoff, der wiederum mit Diesel gezündet wird.
Ammoniak kann sowohl für Fremdzündungs- (SI) als auch für Selbstzündungsmotoren (CI) verwendet werden. Für Dual-Fuel-Anwendungen können NH3 und zusätzliche Kraftstoffe in Ottomotoren (Wasserstoff oder Benzin) und in Kompressionsmotoren (DME oder Diesel) verwendet werden.
In dieser Studie wurde ein Motor untersucht, der mit diesel-gezündetem Ammoniak betrieben wurde. Dieser Motor diente als guter Validierungsfall, wobei mehrere Betriebsbedingungen numerisch getestet wurden und ein spezieller Betriebspunkt (1350 U/min, Lambda =1,9) für die Kalibrierung des numerischen Modellaufbaus verwendet wurde. Es wurde ein Ammoniak-Energieanteil von 80 % berücksichtigt (20 % Diesel, 80 % Ammoniak). Um die Simulationsdauer zu optimieren, wurde der verwendete Motor als 40°-Segment mit einem strukturierten Netz modelliert (siehe Abbildung 1).
Für dieses Betriebskonzept wurde eine Kraftstoffeinspritzung simuliert, wobei die Einspritzung von flüssigem Diesel mit dem Lagrange‘schen Tropfenmodell berechnet wurde. Ammoniak lag in gasförmiger Form (vorgemischt mit Luft) im Zylinder vor. Nach der Einspritzung löst die durch die Selbstzündung des Diesels freigesetzte Wärme die Verbrennung des Ammoniaks in der Brennkammer aus. Die vollständige Abfolge der Ereignisse, Einspritzung, Zündung und Verbrennung im Motor ist in der Animation in Abbildung 2 dargestellt.
Abbildung 3 zeigt die Übereinstimmung zwischen den aus der 3D-CFD-Simulation (AVL FIRE™ M) gewonnenen mittleren Druckkurven und der Messung des vorliegenden Motors.
Das ECFM-3Z-Modell in FIRE M bietet dem Anwender die Möglichkeit, die Ammoniakverbrennung schnell, effizient und robust zu simulieren. Die Simulationszeit ist vergleichbar mit der von konventionellen Benzin- und Dieselmotor-Simulationen mit ECFM-3Z-Modellen und deutlich kürzer als GGPR-Simulationen. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit Referenzdaten.
Die Lösung in FIRE M unterstützt daher alle gängigen Zündkonzepte: Funkenzündung, Mikro-Pilot-Kompressionszündung und Selbstzündung durch externe Verbrennungsquellen. Damit ist das neue ECFM-3Z-Modell für alle derzeit erwogenen Ammoniak-Verbrennungskonzepte anwendbar.
Verpassen Sie keinen Simulations Blog
Melden Sie sich noch heute an und bleiben Sie informiert!
Gefällt Ihnen das? Vielleicht gefallen Ihnen auch diese...
Vor mehr als 40 Jahren begannen die ersten Schritte in Richtung moderner Simulation mit Lochkarten. Heute ist Advanced Simulation Technologies (AST) ein geschätzter Geschäftsbereich, der Innovationen vorantreibt. Basierend auf jahrzehntelanger technischer Erfahrung und Know-how hat sich AST seit der Gründung stark in der AVL verankert.
Schiffe sind komplexe Systeme, die aufgrund ihrer Größe und Nutzung klassifiziert und durch ihre zahlreichen Unterkomponenten gekennzeichnet sind. Jede dieser Komponenten spielt eine entscheidende Rolle.
Die Batterie ist zweifellos die komplexeste Komponente moderner Elektroautos und maßgeblich für das Fahrerlebnis und die Reichweite verantwortlich. Doch im Laufe ihrer Lebensdauer unterliegt sie einem kontinuierlichen Leistungsverlust, bedingt durch Degradationsmechanismen, die ihre Speicherfähigkeit und damit die Reichweite und...
Geschirrspüler gehören zu den gängigen Haushaltsgeräten, die in fast jeder modernen Küche zu finden sind. Im Laufe der Jahrzehnte wurden nicht nur das Design und die Funktionen von Geschirrspülern weiterentwickelt, sondern auch die Methoden und Technologien zur Analyse und Verbesserung ihrer Effizienz haben sich erheblich verändert.
Die Elektromobilität steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Die Ladezeit der Batterie muss minimiert werden, um die Akzeptanz von elektrischen Fahrzeugen zu steigern. Dies ist von zentraler Bedeutung, da neben der Reichweite die Ladezeit einer der wichtigsten Faktoren für die Nutzerzufriedenheit ist.
Um festzustellen, ob eine automatisierte Fahrfunktion sicher ist, wären Milliarden von Testkilometern erforderlich. Physikalische Tests und reale Prototypen können ein derartiges Testvolumen einfach nicht effizient bewältigen.
Das Verständnis und die Beherrschung des Einflusses von Verschmutzungen auf ein Fahrzeug ist ein wichtiger Aspekt der Fahrsicherheit, der bei der Konstruktion von Fahrzeugen berücksichtigt werden muss.
Globale Initiativen und Maßnahmen zur Erreichung langfristiger Klimaziele führen zur Entwicklung und Industrialisierung neuer Elektrolyseursysteme.
Ein gefürchtetes Phänomen in der Batterieentwicklung ist das thermische Durchgehen (Thermal Runaway) der Batteriezelle.
Updates und Optimierungen für die Simulationslösung von AVL
Die Reichweite ist einer der wichtigsten Verkaufsfaktoren für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge, und für die Endkunden zählt jeder Kilometer. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Gesamteffizienz des Fahrzeugs zu erhöhen, aber einer der wichtigsten Beiträge ist ein effizientes Wärmemanagementsystem (VTMS).
Die Polarisationskurve stellt die Beziehung zwischen Zellspannung und Stromdichte dar. Eine genaue Übereinstimmung zwischen den Vorhersagen des Modells und der experimentellen Polarisationskurve ist für zuverlässige Simulationen unerlässlich.
Verpassen Sie keinen Simulations Blog
Melden Sie sich noch heute an und bleiben Sie informiert!