Pressemitteilungen

AVL Consulting Helps You Make Optimal Technology Decisions

Support für zukünftige Elektrifizierungsstrategien
Electrification-Levels
Was ist der beste Technologie-Mix in meinem Portfolio globaler und lokaler Produkte? Wie sieht meine optimale Elektrifizierungs-Roadmap aus? Wie werden die unterschiedlichen Technologien von Konsumenten aufgenommen werden? Die AVL-Lösung „xEV Portfolio & Technologie Consulting“ hilft Automobilherstellern weltweit, die richtige Technologieentscheidung für die Zukunft zu treffen.

Als Folge des beschleunigten Elektrifizierungstrends wird eine Vielzahl an technischen Lösungen im interdisziplinären Bereich der Elektrifizierung von Antriebsystemen gebraucht. Die breit gefächerte Technologie- und Entwicklungskompetenz in den Schlüsselthemen der Elektrifizierung sowie das Wissen um globale und lokale Anforderungen sind die Basis des AVL Angebots. Dieses umfasst aktuell die Erstellung von Portfolioszenarien, von der virtuellen Bewertung der Lösungen im Wettbewerbsumfeld beruhend auf AVL CRUISETM und AVL-DRIVETM bis hin zur effizienten Umsetzung von Demonstratoren.

Die kundenspezifisch entwickelten Szenarien berücksichtigen die künftigen Entwicklungen der Schlüsselkomponenten (z.B. Energiespeicher, Thermalsystem, Getriebe, Brennstoffzelle, etc.) und deren Auswirkungen auf die Technologieauswahl. AVL bewertet für ihre Kunden die spezifischen Produkteigenschaften von elektrifizierten Antrieben im Wettbewerbsumfeld. Als Grundlage dienen die Bewertung der bestehenden oder spezifischen Benchmark- Daten in AVL-DRIVETM, die in den weltweiten Tech Centers durchgeführt werden. Die validierten AVL-Simulationsmodelle liefern die erforderlichen virtuellen Daten, um die Technologie von Kundenprodukten zu bewerten und darüber hinaus zu optimieren. Die objektive virtuelle Bewertung wird in AVL-eigenen Technologie-Demonstratoren als auch in kundenspezifischen Demonstratoren erfahrbar. Diese bilden die Basis für eine effiziente Umsetzung in SOP-Projekten.

AVL ist das weltweit größte, unabhängige Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und das Testen von Antriebssystemen (Hybrid, Verbrennungsmotoren, Getriebe, Elektromotoren, Batterien und Software) für PKW, Nutzfahrzeuge und Großmotoren. AVL beschäftigt weltweit über 8.600 Mitarbeiter. 2016 betrug der Umsatz 1,4 Milliarden Euro.

Kontakt

Dipl.-Ing. Michael Ksela, Unternehmenssprecher AVL

Tel +43 664 132 81 78

michael.ksela@scoopandspoon.com

AVL ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das sich auf Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie sowie in anderen Branchen wie Bahn, Schifffahrt und Energie spezialisiert hat. Durch umfassende Forschung liefert AVL Konzepte, Technologielösungen, Methodiken und Entwicklungswerkzeuge für eine nachhaltige, sichere und fortschrittliche Mobilität sowie darüber hinaus.

AVL unterstützt internationale Partner und Kunden bei der nachhaltigen und digitalen Transformation, mit einem Schwerpunkt auf Elektrifizierung, Software, KI und Automatisierung. Zudem begleitet AVL Unternehmen in energieintensiven Sektoren auf ihrem Weg zu grüner und effizienter Energiegewinnung und -versorgung.

Für mehr Informationen: www.avl.com

AVL_CCB_MoU_Signing_Copyright-AVL
Pressemitteilung
AVL und CCB unterzeichnen Memorandum of Understanding
Am 30. Juli 2020 unterzeichneten AVL und die China Construction Bank (CCB) per Videokonferenz ein Memorandum of Understanding (MoU), um die bestehenden erfolgreichen Beziehungen zwischen AVL und China zu
PR Elektro Busse Stadt Graz_c_Doris Sporer
Pressemitteilung
Grazer Buslinien auf dem Weg zu Zero-Emission Vehicle
AVL List, Holding Graz und Stadt Graz
BPSC_Rollenprüfstand_ohneKachel_copyright_Bertrandt
Pressemitteilung
Generalunternehmer AVL realisiert zwei Prüfzentren in Deutschland
Für Tests von konventionellen und alternativen Antrieben
gl_corp_photo_brain_01_PR.jpg
Pressemitteilung
Neues ISP Batterie-Testcenter mit AVL Prüftechnik
Mainz-Kastel, 12. Mai 2020 – Mit 12 Pack- und 20 Modulprüfständen sowie 78 Batteriesimulatoren unterstützt AVL das unabhängige Testinstitut ISP bei der Errichtung eines neuen Prüffeldes für Batteriemodule und