Download: AVL White Paper – Process-Safe 3D CFD Simulation of Internal Combustion Engines
Die Regionen mit dem größten Potenzial für eine kontinuierliche und effiziente Produktion von erneuerbaren Energien liegen weit entfernt von den großen „Verbraucherstaaten“. In Saudi-Arabien zum Beispiel kann Strom mittels Photovoltaik bereits zu ~1ct/kWh erzeugt werden [1], in Deutschland liegen die Kosten zwischen 4,3 und 7,4 ct/kWh [2]. Allerdings wird in Europa deutlich mehr Strom verbraucht als auf der Arabischen Halbinsel. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die benötigte Energie über weite Strecken zu transportieren.
Wird Strom aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen, z. B. H2, NH3, Methanol, Fischer-Tropsch-Diesel, genutzt, kann diese Energiequelle mit dem gleichen Aufwand und der gleichen Infrastruktur wie heute fossiles Öl und Gas über fast jede Entfernung transportiert werden. Ist die Energie erst einmal chemisch gebunden, ist eine erneute Umwandlung in Elektrizität für den Einsatz in Antriebssträngen unwirtschaftlich. Ein direkter Einsatz von grünen Kraftstoffen im Verbrennungsmotor ist daher wirtschaftlich sinnvoll.
[1] https://www.pv-magazine.de/2021/04/09/saudi-arabiens-zweite-photovoltaik-ausschreibung-mit-weltrekord-tiefstgebot-von-104-us-dollarcent-pro-kilowattstunde/
[2] Wirth, Harry: „Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland”, Fraunhofer ISE, Freiburg 2021 (https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.html)
