Unsere Getriebeprüfsysteme sind für die Validierung eines breiten Spektrums von Getriebetypen, Drehzahlen und Leistungsbereichen ausgelegt. Die größte Herausforderung ist die Integration eines Verbrennungsmotors oder eines Elektromotors in ein kompaktes und enges Achsaggregat. Die AVL Antriebseinheit wurde entwickelt, um die erforderlichen Drehzahl- und Drehmomentanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig mit dem verfügbaren Bauraum kompatibel zu sein. Unsere Lösungen können die Variabilität von E-Achsen sowohl in koaxialer als auch in versetzter Anordnung handhaben und ermöglichen eine intelligente mechanische Verbindung von E-Motoren mit Getrieben.

Die Optimierung des Design- und Validierungsprozesses ist ein wesentlicher Vorteil, da unsere Systeme frühe Getriebetests ermöglichen, auch ohne ein vollständig entwickeltes Antriebssystem. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Designänderungen in späteren Entwicklungsphasen. Darüber hinaus bietet die AVL PUMA 2™ Automatisierungssoftware einen erheblichen Mehrwert, indem sie die Daten aller angeschlossenen Geräte synchronisiert. Dies führt zu präzisen Messungen und Steuerungen, die eine schnellere Entwicklung von Getriebesystemen durch verschiedene Testarten wie transiente, Zeitraffer- und Straßenlastsimulationstests ermöglichen.


Nichts ist so beständig wie der Wandel. Getriebearchitekturen verändern sich – und unsere Prüflösungen entwickeln sich mit. Mit der Expertise und Zuverlässigkeit von AVL können sich unsere Kunden ganz auf Innovation und Entwicklung konzentrieren.“
– Dr. Klaus Pfeiffer, System Line Manager, AVL Deutschland GmbH