1. Umfang

Mit dieser Transparenzerklärung beschreiben wir, die AVL Unternehmensgruppe (im Folgenden zusammen AVL, wir oder uns), wie wir personenbezogene Daten erheben und weiterverarbeiten. Gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO müssen Unternehmen bei der Erhebung personenbezogener Daten (direkt bei den betroffenen Personen oder bei Dritten) bestimmte Informationspflichten erfüllen. Mit der vorliegenden Transparenzerklärung kommen wir diesen Verpflichtungen nach.

Diese Transparenzerklärung ist nicht unbedingt eine umfassende Beschreibung unserer Datenverarbeitungstätigkeiten. Es ist möglich, dass andere Datenschutzerklärungen, spezifische Datenschutzhinweise, allgemeine Geschäftsbedingungen oder ähnliche Dokumente auf bestimmte Umstände anwendbar sind. Bitte lesen Sie zum Beispiel unsere Online-Datenschutzerklärung für Daten, die wir von Nutzern beim Besuch und Betrieb unserer Online-Kanäle wie Websites, Apps usw. erheben.

Wenn Sie uns personenbezogene Daten anderer Personen (z. B. Arbeitskollegen, Netzwerkkontakte, Familienangehörige usw.) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass die betreffenden Personen von dieser Transparenzerklärung Kenntnis haben und uns ihre Daten nur dann zur Verfügung stellen, wenn Sie dazu berechtigt sind und diese personenbezogenen Daten korrekt sind.

2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wie kann ich ihn kontaktieren?

Im Allgemeinen ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zuständig. Um die Datenschutzgesetze einzuhalten, ist der Datenverantwortliche das Unternehmen der AVL-Gruppe, mit dem Sie einen Vertrag für ein Produkt oder eine Dienstleistung abschließen oder mit dem Sie in einem bestimmten Fall interagieren. Eine Liste aller Unternehmen der AVL-Gruppe finden Sie hier. Sie können uns alle datenschutzrelevanten Belange mitteilen, unabhängig davon, um welches Unternehmen der AVL-Gruppe es sich handelt, und zwar unter den folgenden Kontaktdaten:

AVL List GmbH

Hans-List-Platz 1
8020 Graz
Österreich
Telefon: +43 (316) 787-0
Fax: +43 (316) 787-400
E-Mail: privacy@avl.com

Attn: Datenschutzbeauftragter

Wenn möglich, geben Sie bitte an, auf welche Konzerngesellschaft der AVL Sie sich beziehen.

3. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von unseren Geschäftskunden, Lieferanten, anderen Geschäftspartnern sowie von Einzelpersonen im Rahmen von Geschäftsbeziehungen mit ihnen oder ihren Arbeitgebern erhalten

Für Daten, die wir beim Betrieb unserer Websites, Apps und anderen Anwendungen von Nutzern erheben, beachten Sie bitte auch deren jeweilige spezifische Datenschutzerklärungen (siehe z. B. unsere Online-Datenschutzerklärung).

Darüber hinaus verarbeiten wir - soweit für die Erbringung unserer Leistungen und die Organisation des Leistungsbezugs erforderlich - personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnis, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) erhalten oder die uns rechtmäßig zwischen den Unternehmen der AVL-Gruppe, von Behörden oder sonstigen Dritten (z.B. Veranstaltungsorganisationen, Netzwerkpartnern, Wirtschaftsauskunfteien etc.)

Abgesehen von den Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung gestellt haben, gehören zu den Kategorien von Daten, die wir von Dritten über Sie erhalten, unter anderem:

  • Informationen im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Funktion und Tätigkeit (z. B. zum Abschluss und zur Durchführung von Verträgen mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber)
  • Informationen über Sie im Schriftverkehr und in Gesprächen mit Dritten (z. B. wenn jemand Sie gezielt empfiehlt)
  • Informationen über Sie, die uns von mit Ihnen verbundenen Personen (Familienangehörige, Berater, gesetzliche Vertreter usw.) zum Abschluss oder zur Abwicklung von Verträgen mit Ihnen oder unter Ihrer Mitwirkung erteilt wurden (z. B. Referenzen, Lieferanschrift, Vollmachten, Notfallkontakte)
  • Informationen über gesetzliche Bestimmungen (z.B. Exportbeschränkungen)
  • Informationen von unseren Vertriebshändlern und anderen Geschäftspartnern zum Zwecke der Bestellung oder Lieferung von Dienstleistungen an Sie oder durch Sie
  • Informationen über Sie, die öffentlich in den Medien oder im Internet zu finden sind (sofern im Einzelfall angegeben, z. B. im Zusammenhang mit Bewerbungen, Medienberichten, Marketing/Verkauf usw.)
  • Ihre Interessen und andere soziodemografische Daten (für Marketingzwecke)
  • Daten in Verbindung mit Ihrer Nutzung unserer Websites, Apps und anderen Anwendungen (z. B. IP-Adresse, MAC-Adresse Ihres Smartphones oder Computers, Informationen über Ihr Gerät und Ihre Einstellungen, Cookies, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, abgerufene Websites und Inhalte, verwendete Anwendungen, verweisende Website, Lokalisierungsdaten; siehe unsere Online-Datenschutzerklärung)
  • Informationen aus öffentlichen Registern
  • Daten, die im Zusammenhang mit Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren erhalten wurden

4. Wozu verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (GDPR) und dem für unsere jeweiligen AVL-Gruppeneinheiten geltenden lokalen Recht:

a. Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1b GDPR)

In erster Linie werden die Daten zur Erbringung und zum Erhalt von Dienstleistungen im Rahmen der Ausübung unserer Kerntätigkeit verarbeitet, d. h. zur Erfüllung von Verträgen mit unseren Kunden und Lieferanten oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, die im Rahmen einer Anfrage erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den spezifischen Dienstleistungen, die wir erbringen oder erhalten. Genauere Angaben zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen.

b. Im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f GDPR)

Soweit erforderlich und nach geltendem Recht verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder eines Dritten, wie z.B:

  • Abfrage und Austausch von Daten mit Dritten (z. B. Schuldnerverzeichnis zur Ermittlung der Kreditwürdigkeit und der Kreditrisiken)
  • Überprüfung und Optimierung der Verfahren zur Bedarfsermittlung zum Zwecke der direkten Kundenansprache sowie der Beschaffung personenbezogener Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen zur Kundengewinnung
  • Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Verbindung mit Ihrer Eigenschaft als Mitarbeiter eines unserer Kunden, Geschäftspartner oder Lieferanten (im Rahmen unserer weltweiten Einkaufsaktivitäten, bei der Inanspruchnahme unserer Kundendienstleistungen (z. B. Support-Ticketing-System, telefonische Anfragen))
  • Marketing-Interaktion, Markt- und Meinungsforschung (z. B. Interaktionen bei Veranstaltungen/Messen, Ausfüllen von Fragebögen und anderen Formularen)
  • Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Lieferanten im Rahmen von gemeinsamen Projekten (Organisation, Prozess- und Projektmanagement)
  • Geltendmachung von Rechtsansprüchen und Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten und behördlichen Verfahren
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens (einschließlich Verwaltung der Zugriffsrechte)
  • Prävention und Aufklärung von Straftaten
  • Videoüberwachung und andere Maßnahmen zum Schutz des Rechts von Grundstückseigentümern, Unbefugte fernzuhalten, oder zur Sammlung von Beweismaterial im Falle von Sicherheitsvorfällen
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Geländesicherung sowie zum Schutz unserer Mitarbeiter und anderer Personen und Werte (einschließlich digitaler Werte), die uns gehören oder anvertraut sind (z. B. Zugangskontrollen, Besucherprotokolle, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen)
  • Maßnahmen zur Unternehmensführung (z. B. Management von Kunden- und Lieferantenbeziehungen), Geschäftsentwicklung, Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten
  • Erwerb und Veräußerung von Geschäftsbereichen, Unternehmen oder Unternehmensteilen und andere Unternehmenstransaktionen und die damit verbundene Übermittlung personenbezogener Daten

c. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a GDPR)

Solange Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. Analyse bestimmter Aktivitäten zu Marketingzwecken, bei der Anmeldung zum Erhalt von Newslettern, bei der Aufnahme von Fotos oder Videos bei Veranstaltungen usw.), erfolgt die Verarbeitung im Rahmen und auf der Grundlage dieser Einwilligung, es sei denn, wir verfügen über eine andere Rechtsgrundlage, sofern wir eine solche benötigen. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf verarbeiteten Daten nicht berührt.

d. aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e DSGVO)

Darüber hinaus unterliegen wir als weltweit tätiges Unternehmen im Bereich der Entwicklung, Simulation und Prüftechnik von Antriebssträngen für Pkw, Lkw und Großmotoren verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, d.h. gesetzlichen und behördlichen oder selbstregulatorischen Anforderungen. Zu den Zwecken der Verarbeitung können daher die Bewertung und Erfüllung von Kontroll- und Berichtspflichten im Rahmen der Steuergesetze sowie die Messung und Verwaltung verschiedener rechtlicher und regulatorischer Risiken innerhalb der AVL gehören.

e. Erforderlich zur Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Art. 6 Abs. 1d GDPR)

In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn sich ein Besucher in unserem Unternehmen verletzen würde und sein Name, sein Alter, seine Krankenversicherungsdaten oder andere lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder einen anderen Dritten weitergegeben werden müssten.

5. Wer erhält meine Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und im Einklang mit den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung können wir Daten an Dritte übermitteln, sofern eine solche Übermittlung zulässig ist und wir es für angemessen halten, damit diese die Daten für uns oder für ihre eigenen Zwecke verarbeiten. Insbesondere können die folgenden Kategorien von Empfängern betroffen sein:

  • Tochtergesellschaften der AVL-Unternehmensgruppe
  • unsere Dienstleister (innerhalb der AVL-Unternehmensgruppe oder extern, wie z.B. Banken, Versicherungen, Berater), einschließlich Verarbeiter (wie z.B. IT-Anbieter, Logistikanbieter, Telekommunikationsanbieter, Marketingagenturen)
  • Händler, Lieferanten, Subunternehmer und andere Geschäftspartner
  • Kunden
  • in- und ausländische Behörden oder Gerichte
  • die Öffentlichkeit, einschließlich der Nutzer unserer Websites, Apps, Anwendungen und sozialen Medien (z. B. Bilder und Videos mit Ihrer Zustimmung)
  • Erwerber oder Interessenten für den Erwerb von Geschäftsbereichen, Unternehmen oder anderen Teilen der AVL-Unternehmensgruppe
  • andere Parteien in möglichen oder anhängigen Gerichtsverfahren

6. Werden die Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation weitergeleitet?

Einige dieser Empfänger können sich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befinden, aber auch in jedem anderen Land weltweit. Sie müssen damit rechnen, dass Ihre Daten in jedes Land übermittelt werden, in dem die AVL Unternehmensgruppe durch Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder andere Büros vertreten ist (siehe hier), sowie in andere Länder, in denen unsere Dienstleister ansässig sind. Wenn wir Daten in ein Land ohne ausreichenden gesetzlichen Datenschutz übermitteln, stellen wir durch geeignete Maßnahmen ein angemessenes Schutzniveau sicher, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist (insbesondere auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind) oder wir stützen uns auf die gesetzlichen Ausnahmen der Einwilligung, der Vertragserfüllung, der Begründung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, der überwiegenden öffentlichen Interessen, der veröffentlichten personenbezogenen Daten oder weil es zum Schutz der Integrität der betroffenen Personen erforderlich ist.

7. Sicherheit der Verarbeitung

Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, des Kontexts und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen unternehmen wir angemessene Anstrengungen, um personenbezogene Daten gegen zufällige und unrechtmäßige Zerstörung und Verlust zu schützen. Wir bemühen uns, sicherzustellen, dass personenbezogene Daten ordnungsgemäß verwendet und vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Verwendung oder unbefugter Offenlegung geschützt werden. Wir setzen eine Kombination aus Verfahrens-, Technologie- und physischen Sicherheitskontrollen ein, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung oder Offenlegung zu schützen.

Darüber hinaus ist der Zugriff auf personenbezogene Daten auf Mitarbeiter, Auftragnehmer und Vertreter beschränkt, die diese Informationen benötigen, um die ihnen zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen und um unsere Dienstleistungen zu entwickeln oder zu verbessern.

8. Wie lange werden meine Daten aufbewahrt?

  1. Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehungen in der Regel Dauerschuldverhältnisse sind, welche auf Jahre angelegt sind.
  2. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese soweit möglich gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich, z.B. für folgende Zwecke:
  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten;
  • Aufbewahrung von Daten für den Zeitraum, in dem Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können;
  • Berechtigte Geschäftsinteressen erfordern eine weitere Aufbewahrung (z.B. zu Beweis- und Dokumentationszwecken).

9. Bin ich verpflichtet, Ihnen personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen?

Im Rahmen bestimmter unserer Geschäftsbeziehungen können Sie verpflichtet sein, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, die für den Abschluss und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sind (in der Regel besteht jedoch keine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten). Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, einen Vertrag mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen juristischen oder natürlichen Person) abzuschließen oder zu erfüllen.

10. Welche Rechte habe ich in Bezug auf den Datenschutz?

Im Einklang mit und soweit nach geltendem Recht vorgesehen (wie im Fall der Anwendbarkeit der DSGVO), haben Sie das Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO) und - falls zutreffend - das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzureichen (Artikel 77 DSGVO).

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die sich auf Artikel 6 Absatz 1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) stützt, Widerspruch einzulegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Interessen. Bitte beachten Sie, dass wir in solchen Fällen möglicherweise nicht in der Lage sind, weiterhin Dienstleistungen zu erbringen und eine Geschäftsbeziehung zu unterhalten.

Bitte beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte mit Ihren vertraglichen Verpflichtungen kollidieren kann, was Konsequenzen wie eine vorzeitige Vertragsbeendigung oder Kosten zur Folge haben kann. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie im Voraus informieren, sofern dies nicht bereits vertraglich vereinbart wurde.

Sie können die uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft gilt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf durchgeführt wurden, sind davon nicht betroffen.

Im Allgemeinen setzt die Ausübung dieser Rechte voraus, dass Sie Ihre Identität nachweisen können (z. B. durch eine Kopie von Ausweispapieren, wenn Ihre Identität nicht auf andere Weise ersichtlich ist oder auf andere Weise überprüft werden kann).

Der Widerspruch oder Widerruf muss nicht in einer bestimmten Form erfolgen und sollte idealerweise an die oben genannten Kontaktdaten gerichtet werden.

11. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Als für die Verarbeitung Verantwortlicher sind wir verpflichtet, Sie über Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu informieren. Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, ist in Artikel 77 Absatz 1 DSGVO geregelt. Danach hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU/EWR-Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

12. Inwieweit liegt eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling vor?

Wir können Ihre personenbezogenen Daten teilweise automatisch verarbeiten, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling, Markt- und Meinungsforschung usw.). Das Profiling ermöglicht es uns, Sie besser über für Sie möglicherweise relevante Produkte oder Dienstleistungen zu informieren und zu beraten. Zu diesem Zweck können wir Auswertungstools verwenden, die es uns ermöglichen, mit Ihnen nach Bedarf zu kommunizieren.

Bei der Anbahnung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung verzichten wir grundsätzlich auf eine automatisierte Entscheidungsfindung und auf ein Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir dieses Verfahren im Einzelfall anwenden, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

13. Änderungen an dieser Transparenzerklärung

Wir können diese AVL-Transparenzerklärung jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website veröffentlichte Fassung.