Pressemitteilungen

AVL ist Gewinner des erstmals vergebenen Staatspreises Technologie

Modulares Brennstoffzellen-System überzeugt Fachjury

Staatspreis Technologie
  • Höchste Auszeichnung des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) geht an AVL
  • Modulares Wasserstoff-Brennstoffzellensystem von AVL gewinnt in der Kategorie Mobilitätstechnologie 

Die AVL List GmbH gehört zu den ersten drei Preisträgern des 2024 neu vergebenen Staatspreises Technologie. Das Mobilitäts-Technologieunternehmen aus Graz sicherte sich die höchste Auszeichnung des BMK in der Kategorie Mobilitätstechnologien. Prämiert wurde ein von AVL entwickeltes modulares Wasserstoff-Brennstoffzellen-System für den Einsatz im Güterverkehr. Die offizielle Preisübergabe erfolgte durch Bundesministerin Leonore Gewessler. 

Graz, Österreich, Juni 2024: AVL zählt seit Jahren zu den weltweiten Vorreitern für klimafreundliche Mobilität. Jüngster Beweis für diesen Anspruch ist die Auszeichnung des Unternehmens mit dem Staatspreis Technologie. Der in diesem Jahr erstmals verliehene Preis ist die höchste Auszeichnung, die das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) für wegweisende Lösungen im Bereich der grünen und digitalen Transformation vergibt. 

AVL sicherte sich den ersten Platz in der Kategorie Mobilitätstechnologien mit dem eingereichten Projekt eines wasserstoffbasierten Brennstoffzellensystems. Die modulare Plattformlösung ist skalierbar und zeichnet sich durch eine bisher unerreichte Energiedichte und Leistung aus. Sie wurde entwickelt, um besonders CO2-intensive Sektoren wie den Güterverkehr auf Straße, Schiene, Wasser und in der Luft zu dekarbonisieren.

Zu diesem Zweck entwickelt AVL schon seit Jahren verschiedene Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das heißt sowohl Brennstoffzellen, die aus Wasserstoff Strom für Mobilitätsanwendungen gewinnen, als auch Elektrolyse-Systeme, mit denen Wasserstoff aus klimaneutralen Quellen (z.B. Wind- und Sonnenenergie) erzeugt werden kann.

Mit dem Staatspreis Technologie wurden Lösungen in insgesamt drei Kategorien (Mobilitätstechnologien, AI for Green und Innovationskultur) ausgezeichnet. Die Entscheidung traf eine unabhängige, hochkarätig besetzte Fachjury. Die feierliche Überreichung der Staatspreistrophäen durch Bundesministerin Leonore Gewessler fand in der Orangerie Schönbrunn statt.

Prof. Helmut List, Vorsitzender der Geschäftsführung, AVL: „Ich bedanke mich bei Frau Bundesministerin Leonore Gewessler und der Jury für die Verleihung des Staatspreises. Und natürlich bei all unseren engagierten Ingenieurinnen und Ingenieuren, die an diesem Projekt gearbeitet haben. Der Staatspreis Technologie ist eine großartige Bestätigung für unsere kontinuierliche Entwicklungsarbeit im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Gerade im Hinblick auf die Energiespeicherung wird Wasserstoff überall dort immer wichtiger werden, wo es um große Fahrzeuge und lange Strecken geht: also bei Flugzeugen, in der Schifffahrt und bei Lastkraftwagen.“ 

Bild: © BMK, Reich

Mit mehr als 12 200 Mitarbeitenden ist AVL eines der weltweit führenden Mobilitäts-Technologieunternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen in der Automobilindustrie und in anderen Branchen wie Bahn, Schifffahrt und Energie. Basierend auf umfassenden eigenen Forschungstätigkeiten, liefert AVL Konzepte, Technologielösungen, Methodiken und Entwicklungswerkzeuge für eine grüne, sichere und bessere Welt der Mobilität und darüber hinaus.

AVL begleitet internationale Partner und Kunden bei der nachhaltigen und digitalen Transformation. Hierbei liegt der Fokus auf den Bereichen Elektrifizierung, Software, KI und Automatisierung. Zudem unterstützt AVL Unternehmen in energieintensiven Sektoren auf ihrem Weg zu grüner und effizienter Energiegewinnung und -versorgung.

Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk an Expertinnen und Experten, das sich über 90 Standorte mit 45 Kompetenz- und Entwicklungszentren weltweit erstreckt, treibt AVL die Zukunft der Mobilität voran. Im Jahr 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 2,05 Milliarden Euro, wovon 10 % in F&E-Aktivitäten fließen.

Für mehr Informationen: www.avl.com

Accelerate Product Development
Pressemitteilung
AVL und ISID besiegeln Partnerschaft zur weiteren Beschleunigung der Produktentwicklung

Schnelle und hochqualitative Entwicklungsprozesse

AVL DiTest
Pressemitteilung
1. Platz für AVL DiTEST bei Austria’s Leading Companies

Der Kfz-Diagnose- und Messtechnik-Spezialist erreicht Platz 1 bei der steirischen ALC-Wertung in der Kategorie Big Player

75 years of AVL
Pressemitteilung
Vom Pionier zum Weltmarktführer: AVL schreibt 75 Jahre Erfolgsgeschichte

75 Jahre AVL: Internationale Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur gratulieren am Hauptsitz in Graz zum Jubiläum

AVL Racetech race engine
Pressemitteilung
410 PS aus 2-Liter-Hubraum – Prototyp des H₂-ICE Rennmotors von AVL RACETECH beweist sich auf dem Prüfstand

Wasserstoffbetriebener 2-Liter-Turbomotor mit hohem Leistungsniveau

Bleiben Sie als Medienvertreter:in auf dem Laufenden und erhalten Sie die neuesten Mobilitätstrends mit unseren Pressemitteilungen zu aktuellen Unternehmensinformationen, Forschungsprojekten, unseren neuesten Entwicklungen und vieles mehr.

Laden Sie unser Fact Sheet herunter, um einen umfassenden Überblick über unsere Tätigkeit sowie unsere aktuellen Unternehmenszahlen zu erhalten.

Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Presseteam


Für alle Presse- und Mediaanfragen kontaktiereun sie uns per Email oder Telefon unter:

You are currently on the AVL Global Site. Click below if you would like to switch to